
CIO Kongress 2025: INTEAM – Mensch & Maschine. Strategie & Value.
"INTEAM"
INTEAM. MENSCH & MASCHINE. STRATEGIE & VALUE.
Technologie entscheidet nichts. Menschen tun das.
Aber nur gemeinsam entsteht Wirkung: INTEAM – wenn Mensch und Maschine, Intuition und Intelligenz, Struktur und Innovation zusammenspielen.
Der CIO Kongress ist Österreichs wichtigste Bühne für IT & Digital Executives, die Digitalisierung nicht nur managen, sondern gestalten wollen.
CIOs, CDOs, COOs und alle Digital Leader:innen, die das Morgen nicht vertagen, sondern heute handeln, sind hier am richtigen Ort.
INTEAM heißt:
-
Systeme denken mit – aber Führungskräfte denken weiter
-
Algorithmen skalieren – aber Werte navigieren
-
Human & Tech agieren nicht nebeneinander, sondern miteinander
CIO = Connection - Inspiration - Orientation.
Drei Tage Know-how, Natur & Netzwerken auf Augenhöhe
Der CIO Kongress ist mehr als ein Event – er ist ein Ort zum Austauschen, Lernen und Ankommen. Mitten im Grünen, fernab vom Business-Alltag, schaffen wir Raum für echtes Miteinander: #perdu statt steifem Small Talk, Inspiration statt PowerPoint-Dauerfeuer.
Freuen Sie sich auf Top-Inhalte, ehrliche Gespräche, kulinarische Verwöhnmomente und zwei Abende, die man nicht plant – sondern erlebt. Ob am Lagerfeuer, bei einem Glas Wein oder beim Frühstück mit Blick ins Grüne: Hier entsteht Gemeinschaft – offen, persönlich, unvergesslich.
Dieser Kongress ist kein Update. Er ist das Core-Upgrade für Ihre Strategie – hands-on, real, relevant.
Wer diesen Kongress verpasst, überlässt das Spielfeld den anderen. Let’s go all in – gemeinsam INTEAM.
Der CIO Kongress bietet hochwertige Inhalte auf internationalem Niveau. Schön, dass man für Inspiration, Fachwissen und wertvolle Kontakte nicht mehr ins Ausland reisen muss. Das starke Rahmenprogramm und der wertvolle Austausch machen ihn zu einem echten Highlight. Und das Beste: Auch wenn man kein CIO ist, nimmt man enorm viel mit!
Das beste Werkzeug hilft nichts, wenn die Menschen in der Organisation nicht optimal und abgestimmt damit umgehen können. Über solche Fragen kann ich mich hier beim LSZ CIO Kongress mit Fachkolleginnen und -kollegen immer wieder gut austauschen.
Ich fand den CIO Kongress ausgezeichnet (–> BRAVO!!!) und bedaure nun, dass ich nicht schon früher teilgenommen habe
Das Event ist viel dynamischer als früher – und das organisierte Networking wie zB die networking tables garantiert mehr Interaktion. Toll, dass die neue CIO Generation nachrückt!
Der CIO Kongress war herrlich erfrischend, der neue Spirit macht Spaß.
TOP organisiert, mit TOP Workshops angereichert und es wird genügend Zeit ermöglicht, um sich mit Teilnehmer:innen auszutauschen.
Hier beim CIO-Kongress gibt es den vertrauensvollen fachlichen Austausch auf Augenhöhe, den ich sehr schätze. Das erleben wir bei den Keynotes, in den Workshops, in den Panels und vor allem beim Networking.
WAS SIE AM CIO KONGRESS ERWARTET.
Themen Fokus 2025
Strategien | Technologien | Best Practices - Ein Kongress mit Praxisfokus
-
Trendthemen mit Tiefgang: KI, Automation, Resilienz, Sustainable IT
-
Masterclasses, Fuck-up Circles & Deep Dives, die Wissen, Haltung und Erfahrung verknüpfen
-
Echte Begegnung statt Buzzword-Bingo – für alle, die Digitalisierung lebendig machen wollen
-
Partner:innen & Expert:innen, die nicht pitchen, sondern mitdenken
-
Und: Eine Community, die Digitalisierung nicht nur durchdenkt, sondern durchzieht
TECH FOKUS
Cybersecurity & Resilience
-
CTEM (Continuous Threat Exposure Management)
-
AI Security & Model Risk Management
-
Zero Trust & Digital Immune System
-
Cyber Risk & Compliance Automation
Artificial Intelligence & Automation
-
AI Enablement, KI im Regelbetrieb
-
AI-Augmented Workflows & Hyperautomation
-
AI Agents, Governance
Data & Plattformtechnologien
-
Data Strategie & Management & Energie Effizienz
-
Data Governance & Compliance Frameworks
-
Cloud Data Platforms & Strategien für skalierbare KI & Analytics
-
Metadata Management & Observability Tools
Cloud, Infrastructure & Ops, ERP, Rechenzentren, Quantentechnologien ...
-
Distributed / Hybrid / Multi Cloud / Edge / AI
-
Platform Engineering
-
Composable Infrastructure & API-First Architecture
-
XaaS / IT as a Service
Digital Experience & Interfaces
-
Smart Interfaces (Conversational AI, Voice UI)
-
Spatial Computing & Extended Reality (AR/VR/MR)
-
Digital Workplace & Multi-Experience Platforms
-
Robotics & Innovation
Zielgruppe
-
CIOs, IT-Manager:innen
-
CEOs von IT-Einheiten
-
CDOs (Data / Digital)
-
CTOs & COOs
-
Innovation Manager:innen & Digitalisierungsverantwortliche
SPECIALS am CIO Kongress:
-
The Experts Stage - "New Perspectives"
Sonntag: New Voices / Rising Experts
Bühne für Next Gen, Quereinsteiger:innen, Hidden TalentsMontag: Female Experts - Real Impact
„Courage Talks“ & Fishbowl-Diskussion mit Macher:innenDienstag: European Spotlight
International Inputs – Inputgeber aus Europa -
Fuck-up Talk Circle – unser Beitrag zur Verbesserung der Fehlerkultur in Unternehmen
-
Technologie zum Anfassen & Ausprobieren: AI & TECH Demo Zone.
-
Deep-Dive Masterclasses (Limitierte Teilnehmeranzahl - bitte vorab anmelden)
Panel Talk Themen 2025:
- Sonntag: AI & HUMAN "INTEAM": Kollaboration statt Kontrollverlust. KI übernimmt? Nur wenn wir sie allein lassen. Wenn Zusammenarbeit zur Superpower wird.
-
Montag: Digitale Souveränität, Macht & Verantwortung – Wer regiert die digitale Infrastruktur von morgen? CIO & CDO zwischen Ownership, geopolitischem Wettbewerb und Compliance-Stress.
-
Dienstag: Kollaps oder Kurve? Transformation am Limit. Transformation ist mehr als ein IT-Projekt – sie ist ein Härtetest für Kommunikation, Haltung und Konsequenz.
SPEAKER HIGHLIGHT
SPEAKER LINE UP 2025
Preliminary Programm 2025
In Transformationsprojekten sprechen wir oft über Technologien, Datenarchitekturen und KI-Strategien. Doch wer wirklich Wandel gestalten und Menschen in Bewegung bringen will, braucht vor allem eines: eine starke, geteilte Vision – ein klares Bild der Zukunft, das Orientierung gibt und emotional trägt.
Transformation beginnt im Kopf
Bevor Veränderung beginnt, muss Klarheit darüber herrschen, wohin wir wollen. Komplexe Transformationen sind mit Worten meist nicht ausreichend erfassbar, daher ist es wesentlich zusätzlich passende Zukunftsbilder einzusetzen.
Und genau diese werden wir in den kommenden 3 Tagen zu den Main Topics KI / Leadership / Transformation kreieren.
In einer Welt zunehmender Komplexität ist kollektive Intelligenz der entscheidende Hebel. Wer Souveränität nicht nur technisch, sondern kulturell sichern will, muss Silos aufbrechen und Co-Creation leben. Das heißt auch: Teams gezielt aktivieren, Motivation durch gemeinsame Verantwortung stärken und Komplexität gemeinsam tragen. Baumgartner spricht aus internationaler Erfahrung und bringt eine klare Botschaft: Niemand kann diese Transformation allein bewältigen. Leadership wird zur Kunst der Verbindung.
Wenn Zusammenarbeit zur Superpower wird.
- Wo Automatisierung echten Mehrwert schafft – und wo die versteckten Kosten lauern
- Was Early Adopters über den realen Einsatz von KI & Automatisierung berichten
- Wie wirken Automatisierung / KI auf die Unternehmenskultur, Führung und Motivation von Teams?
- Blackbox KI?
Moderiert von Ulfried Paier.
Dokumentiert von den Docu-Angels aus der Spengergasse
Von der Schwachstelle zum Wettbewerbsvorteil – Application Security als Erfolgsfaktor
Application Security ist längst zu einem strategischen Erfolgsfaktor geworden. Der Vortrag von Malika zeigt, wie ein systematischer Ansatz die Schwachstellen reduziert, regulatorische Anforderungen wie NIS2 und den Cyber Resilience Act erfüllt und digitale Transformationsprojekte beschleunigt. Besonderes Augenmerk gilt der Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams: Wenn Security nicht als Kontrolle, sondern als gemeinsamer Beitrag zur Qualität und Resilienz verstanden wird, entsteht eine Kultur, die Innovation fördert und nachhaltigen Geschäftserfolg ermöglicht.
Vortrag mit anschließender Möglichkeit zum intensiven Austausch.
Session Infos folgen
The Endgame – Datenprodukte als Endziel einer Datenstrategie?
Datenprodukte sind in aller Munde – warum? Weil sie echten Mehrwert für Analysten, Fachbereiche und schlussendlich das Management bedeuten. Und dieser sollte sich in mehr Umsatz, weniger Risiko, geringeren Kosten oder höherer Geschwindigkeit im Go-to-Market widerspiegeln. Klingt einfach … oder doch nicht?
Wo kommen die Daten her? Wie gut sind sie? Wer darf überhaupt damit arbeiten? Kann die KI sie auswerten? Und wo braucht es den Menschen, der Verantwortung übernimmt? Wie verwalte ich die unterschiedlichsten Tool-Landschaften? Gibt es den „Catalog of Catalogs“? Wo leben meine Daten – in der Cloud oder On-Prem? Und wie kann ich all diese Daten in einem Produkt zusammenführen und den Zugriff effizient gestalten?
Wer teilnehmen sollte: Alle, die bereits erlebt haben, wie schwierig es sein kann, echten Mehrwert aus Daten zu generieren.
Cybervorfälle lassen sich nicht komplett verhindern – die Frage ist, wie Organisationen damit umgehen.
Im Gespräch mit Christian Wakolbinger (Priglinger Holding) zeigt sich, warum klassische Abwehrstrategien an ihre Grenzen stoßen und wie Unternehmen stattdessen auf Risiko-Transfer, schnelle Reaktion und gelebte Verantwortung setzen.
Bernhard Kaiserer (Arctic Wolf) ergänzt die Perspektive mit praktischen Insights aus globalen Security-Operations: Welche Rolle ein Managed SOC im Ernstfall spielen kann – und warum es nicht um „absolute Sicherheit“, sondern um strategische Resilienz geht.
Impuls & Discussion:
Was CIOs von China, USA und Europa lernen können
Zwischen San Francisco, Shenzhen und Loipersdorf: Transformation im Kulturvergleich.
- Erfahrungen von aktuellen MBA-Studytrips in die USA und China
- Learnings für Leadership & Mindset für CIOs
- Rahmenbedingungen für Innovation, z.B. im Bereich AI & Robotik
GitOps & Infrastructure as code
Session Infos folgen
Boardroom Readiness
Sie nehmen mit:
- Bewährte Ansätze , um aus IT-Sicht die nötige Aufmerksamkeit des C-Level zu erhalten, und um Vorschläge akzeptiert zu bekommen
- Erfolgsversprechende Argumentations-Strukturen und Überzeugungstechniken
- So verbessern Sie Ihre Business Value Vorschläge mit emotionalen Stories
- Sie diskutieren mit Ihren Peers konkrete Herausforderungen und erhalten sofortige Verbesserungsmaßnahmen
Hacked! Wie Unternehmen in der Krise bestehen – mit echten Fällen und Antworten
In diesem hochaktuellen Praxis-Workshop erhalten die Teilnehmer exklusive Einblicke in echte Cyberangriffe, basierend auf über 400 Incident-Response-Fälle. Gemeinsam analysieren wir reale Abläufe, Angriffsvektoren und typische Fehler in der Krisensituation. Zusätzlich zeigen wir, wie Lösegeldverhandlungen und -Zahlungen ablaufen. Der Workshop vermittelt nicht nur Wissen, sondern konkrete Maßnahmen zum Schutz: verständlich, spannend und direkt aus der Praxis.
Dokumentiert von den Docu-Angels aus der Spengergasse
2 Expertinnen Impulse mit anschließendem Interview & Diskussions-Möglichkeit
Somya Rathee, Co-Founder Quantum Society Austria, Member at the World’s High IQ Society
Introduction into Quantum
Applications in different Industry
Austria's position internationally in quantum field
&
Claudia Pohlink, Director Data & AI, Fiege Logistics (DE), Most Inspiring Woman 2022
Wie Daten das Operating Model und die Organisation ändern.
Umsetzung in einer internationalen Unternehmensgruppe - Erfahrungsbericht
Session Infos folgen
Making the invisible visible: Smart Network Operations Across Complex Environments.
Es wird gezeigt, wie moderne Netzwerkinfrastrukturen in komplexen, verteilten Umgebungen sichtbar gemacht werden können. Im Fokus steht die Frage, ob Nutzer effektiv arbeiten können – nicht nur, ob das Netzwerk funktioniert.
Infos folgen
Wie eine der renommiertesten Kunstuniversitäten Europas ihre Verwaltung digitalisiert – und damit zeigt, dass Zukunftsfähigkeit nicht bei der Musik aufhört.
Die Digitalisierung der Personalverwaltung am Mozarteum ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Modernisierung nicht nur im betroffenen Fachbereich, sondern gerade auch innerhalb der IT. Im Zentrum stehen dabei immer die benötigten Informationen: Von der strukturierten Digitalisierung eines umfangreichen Papierarchivs mittels Einsatzes moderner Scan- und Extraktionslösungen bis hin zur Bereitstellung in einer Dokumenteninfrastruktur mit innerer Struktur, sicheren Zugriffskontrollen und automatisierter Protokollierung. Dieser Case zeigt, wie durch gezielte Infrastrukturentscheidungen und smarte IT-Architektur nicht nur Prozesse verschlankt, sondern auch neue Arbeitsmodelle wie Remote Work ermöglicht werden. Ein praxisnaher Beitrag für alle, die das Management von Information zukunftssicher gestalten wollen.
Serverlandschaften sind das Rückgrat jeder IT – gleichzeitig aber auch Risiko- und Kostenfaktor. Wie lässt sich der laufende Betrieb stabil, sicher und effizient gestalten, ohne dabei die Komplexität zu erhöhen? In dieser Session diskutieren Expert:innen von PwC Österreich und Tanium konkrete Erfahrungen aus Proof-of-Concepts mit österreichischen Unternehmen. Im Mittelpunkt: Echtzeit-Transparenz, automatisierte Prozesse, Sicherheits-Compliance – und wie durch die enge Verzahnung von IT-Operations und Security spürbare Mehrwerte entstehen. CIOs erhalten Impulse, wie sich bestehende Strukturen modernisieren und IT-Silos auflösen lassen – für mehr Resilienz und Klarheit im Betrieb.
Der DATA Act ist seit 13.09.2025 in Kraft – Ohne Vertrag keine Nutzung von IoT-Daten mehr!
Wir feiern Exzellenz in der Anwendung von KI. Ausgezeichnet werden Projekte, die KI nicht als Buzzword, sondern als echten Business Enabler nutzen – innovativ, wirksam und verantwortungsvoll. Bühne frei für die klügsten Köpfe und mutigsten Use Cases des Jahres.
Eine Zahl. Viele Meinungen. Erleben Sie in diesem interaktiven "Frage&Antwort" Runde eine ungewöhnliche Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Digitalisierung. Nach kurzem pointierten Vortrag steht eine überraschende Zahl im Mittelpunkt. Was sie bedeutet sie? Welche Konsequenzen sie hat, diskutieren Expert:innen – direkt und praxisnah.
Ein Blick hinter die Fassade der „smarten Systeme“ – und warum wir als Entscheider:innen nicht länger wegschauen dürfen.
Vom digitalen Bauchgefühl über Schatten-Algorithmen bis zur stillen Diskriminierung: KI kann mehr, als uns lieb ist. Was passiert, wenn Maschinen nicht nur denken, sondern beobachten, bewerten – und manipulieren?
DJ & Sax Vibes von Son of Kurt, Singing Welcome from Drag Queen Grazia Patricia
Networking Tables von: ACP, HCL Technolies, Glückkanja & Axians, Tba
DJ & Sax Vibes von Son of Kurt
Weintasting by ACP
Beertasting by HCL Technologies
Cocktailbar by CANCOM
Ginbar by Agentur Cyberschutz & Secotec
CIO & CDO zwischen Ownership, geopolitischem Wettbewerb und Compliance-Stress.
- Warum scheitern Digital-/Datenstrategien an Legacy, Ressourcenmangel und politischen Rahmenbedingungen?
- Wie gelingt gemeinsame Steuerung durch CIO, CDO und CISO – trotz Zielkonflikten?
- Best Practices statt Buzzwords: Was wirklich funktioniert – aus CIO-Sicht.
- Was, wenn jemand den Stecker zieht? Strategien für digitale Resilienz und Souveränität.
- Digitale Abhängigkeit: Wie navigieren wir zwischen China, USA – und Europas Interessen?
Moderiert von Florian Kurzmaier, Business Unit Manager & Head of Concepts LSZ Deutschland
Dokumentiert von den Docu-Angels aus der Spengergasse
In dieser Session entschlüsselt Iva gemeinsam mit euch die DNA der Innovation und zeigt, wie die gezielte Integration von Organisationsentwicklung den Shift in einem Unternehmen von der Strategie bis zur Umsetzung erfolgreich macht.
Die Keynote Speaker und Cyber Security Experten Oliver Hietz und Daniel Rossgatterer zeigen einen Blick hinter die Kulissen von Cyberkriminellen. Die beiden hochspezialisierten Unternehmen Agentur Cyberschutz und Secutec beschäftigen sich seit Jahren mit dem Bereich Cyber Security Intelligence. Neben den Erfahrungen aus mehreren hundert Verhandlungen mit Cyberkriminellen bietet der Workshop spannende Hintergründe über die Organisation von Hacker Gruppen, konkrete Attacken aus der Praxis und Tipps zum Schutz vor Cyberbedrohungen.
Stärken Sie Ihre digitale Resilienz durch die richtige Data & AI Strategie
In dieser Session zeigen Henri Muhaxhiri, Head of Security Platform and Data Engineering bei Raiffeisen Bank International, und Markus Hatz, Sales Director bei Splunk Österreich, wie Unternehmen ihre digitale Resilienz stärken können. Im Fokus steht, wie eine klare Datenstrategie kombiniert mit dem gezielten Einsatz von AI-Technologien dazu beiträgt, Risiken frühzeitig zu erkennen, Betriebssicherheit zu erhöhen und Innovation zu beschleunigen. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird deutlich, wie Daten nicht nur gesammelt, sondern intelligent genutzt werden können, um langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern.
So sieht echte Notfall-Umsetzung aus
Ransomware, Systemausfälle oder kompromittierte Identitäten – wenn der Worst Case eintritt, zählen keine Konzepte, sondern funktionierende Prozesse. In dieser Session zeigen wir, wie die IGEFA mit AzERE eine vollautomatisierte Notfallumgebung in Microsoft Azure bereitstellen – getestet, abgesichert und innerhalb weniger Stunden einsatzbereit. Für alle, die Verantwortung tragen und nicht erst im Ernstfall improvisieren wollen.
Die unsichtbare Gefahr: Third-Party Cyber Risiken in der Lieferkette
Manuelle Risikoanalysen sind oft zu langsam, inkonsistent und kostenintensiv – vor allem wenn es darum geht, alle Drittanbieter mit kritischem Datenzugriff im Blick zu behalten. In meiner Session beleuchte ich die Herausforderungen von Supply-Chain-Risiken, mit einem besonderen Fokus auf Ransomware und Datenabflüsse. Erfahren Sie, wie ein effektives Third-Party Risk Management (TPRM) Programm aussehen kann, um Ihr Unternehmen nachhaltig zu schützen.
Wie lässt sich der konkrete Nutzen von KI-Lösungen in KPIs abbilden? Diese Frage stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. CANCOM zeigt, wie sich AI-Initiativen messbar machen lassen – durch klare Zieldefinitionen, geeignete Rahmenbedingungen und eine agentenbasierte Herangehensweise. Ein Impuls für CIOs, die den Business Impact von KI greifbar machen wollen.
Datentransfer ist längst mehr als der bloße Austausch von Informationen. In einem global agierenden Unternehmen ermöglicht sicherer und stabiler Datentransfer die Basis für eine effiziente Zusammenarbeit. Wenn Daten zuverlässig fließen – über Standorte, Systeme und Anwendungen hinweg – dann entsteht ein Umfeld, in dem Innovation entstehen kann.
Die Session zeigt, wie Managed File Transfer das Daily Business entscheidend beeinflusst und wie Business-Anforderungen als Impulsgeber für Innovationen wirken.
Was Sie beim Einsatz beachten müssen.
Session Infos folgen
Architekt:innen der Experience Economy: Wie IT & Digital die Zukunft der Kundenerlebnisse prägen.
Customer Experience entsteht nicht im Marketing, sondern im Maschinenraum – dort, wo IT, Daten und Digital Execution zusammenspielen. Doch Transformationsprojekte scheitern oft nicht an der Technologie, sondern am fehlenden Buy-in der internen Kund:innen. In dieser interaktiven Session werfen wir einen Blick auf die Rolle von IT und Digital als Architekt:innen der Experience Economy: Was bedeutet es, Erlebnisse strategisch in die Unternehmensarchitektur einzubauen, und wie gelingt die Akzeptanz über Abteilungsgrenzen hinweg?
KI in 5 Dimensionen – mit Spiel, Rollen & echter Interaktion
KI hat viele Dimensionen – Technologie, Daten und vor allem Menschen. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird sichtbar, wie aus einer guten Idee schnell ein komplexes Veränderungsprojekt wird: Schnittstellen & Datenqualität, DSGVO & Security, Rollen & Zuständigkeiten, Akzeptanz im Team. Wir betrachten die Perspektiven von Management, IT, Kundenservice, Datenschutz und Betriebsrat und zeigen, warum Change Management, Kommunikation, Empathie und Teamwork über den Erfolg entscheiden. Ziel: ein klarer Fahrplan vom Pilot zur messbaren Wirkung - vermittelt in einem sehr interaktiven Versuchsrahmen.
Stressmanagement – mit Wohlbefinden zur Bestleistung!
Nadine Rass, Ex-Golfprofi und heutige Traininerin im Stressmanagement für Führungskräfte. Sie zeigt, wie emotionale Kompetenz und Stressregulation zur Führungsaufgabe wird. Kein Mental-Hokuspokus, sondern neurobiologisch fundierte, ganzheitliche Werkzeuge aus dem Profisport für das moderne Management. Wer unter Druck klar bleiben will, braucht Ressourcen für den Ausgleich. Ihre praktischen Impulse und das Nervus Vagus Training sind besonders wertvoll für Führungskräfte in Transformationsprozessen, in denen nicht nur Strukturen, sondern auch Menschen gefordert sind.
As enterprise automation matures, orchestrating increasingly complex tools, systems, and AI initiatives demands a more intelligent, adaptive approach. This session moves beyond traditional automation paradigms to explore Agentic Orchestration – a transformative shift from static, rule-based automation to dynamic, AI-powered coordination of people, processes, and tools.
Recognized by Gartner as a Leader in Service Orchestration and Automation Platforms (SOAP), HCLSoftware is taking enterprises into this Agentic era with HCL UnO Agentic.
Join Francesca Curzi, AVP of Sales HCLSoftware, to explore how leading organizations are adopting this model seamlessly, without disrupting existing operations. You will gain:
- A clear understanding of what truly sets Agentic Orchestration apart from traditional automation.
- Insights into how native and third-party agents can operate within governed and autonomous workflows.
- Practical guidance on where to begin your agentic journey, tailored to your current automation maturity and organizational priorities.
- Real-world examples showcasing improved speed, scalability, and resilience across various industries.
- A look into the enabling technologies driving this critical shift in enterprise automation.
Discover how to make your automation truly intelligent and business-critical, unlocking new levels of efficiency and innovation for your organization.
Wie hat sich Europas Sicherheitslage verändert – im Schatten von Trump 2.0. Ein Update vom Experten.
Dokumentiert von den Docu-Angels aus der Spengergasse
Experience Talk:
Ungewöhnliche Werdegänge, berufliche Umwege, Special Knowhow: Verschiedene Wege zum Erfolg & zu Life-Learnings
Impuls und Discussion mit Expertinnen
Die KI-Transformation geht uns alle an: Welchen KI Reifegrad hat Deine Organisation und wie kommen wir zu den KI Cases, die skalieren?
Bastelt ihr immer noch einen PoC nach dem anderen und der Rest nutzt "Schatten KI"? Oder habt ihr einen Plan für die KI-Transformation und gelingen euch die ersten Anwendungsfälle tatsächlich in Produktion und Skalierung?
Wir diskutieren mit euch unser AI Organization Maturity Modell und geben Einblicke aus unserer internen Perspektive der eigenen Transformation. Ausserdem zeigen wir ein Agentic AI Projekt, dass bei der Deutschen Bank DSV den „Wow-Effekt“ ausgelöst hat und nun voll in die Skalierung geht.
- Iteratec’s Director AI Transformation, Tessa Pfattheicher berichtet offen über die Herausforderungen und Chancen Entwicklung aus Sicht eines technologiegetriebenen Unternehmens: Warum wir in dieser gesellschaftlichen und technologischen Veränderung eine große Chance sehen – wo wir stehen, worauf wir setzen und was es bedeutet, sich als Organisation wirklich auf Neues einzulassen.
- Als praxisnahes und wegweisendes Beispiel erzählt sie vom AI Analysten im Finanzbereich der DSV: was als technisches Experiment begann, entwickelte sich zu einem gemeinsamen Meilenstein mit breiter Wirksamkeit: technologisch, aber auch kulturell und organisatorisch. Der Vortrag macht greifbar, wie AI-Projekte alte Gewissheiten in Frage stellen, welche neuen Prinzipien für Softwareentwicklung und Zusammenarbeit entstehen – und warum Mut, Unschärfe und ein neues Verständnis von Verantwortung dabei entscheidend sind.
- In der Gruppe besprechen wir gemeinsame Herausforderungen und tauschen uns über Stolpersteine als auch Erfolgsgeschichten aus
50-Minuten-Orientierung für KI mit echter Wirkung. Starthilfe und Reiseplanung für Ihre KI-Roadmap. Von der Use Case Ideation über Painstorming zum echten zum Business Value.
Session Infos folgen
Session Infos folgen
Session Infos folgen
Gemeinsam in eine sichere Zukunft: Warum Österreich einen Plan B für die digitale Souveränität braucht.
In einer Zeit, in der digitale Souveränität und strategische Partnerschaften zunehmend an Bedeutung gewinnen, zeigen Yorizon und Insight, wie der Wechsel von globalen Providern hin zur europäischen Cloud-Lösung nicht nur technologisch, sondern auch kulturell und strategisch gelingt. Anhand eines konkreten Use Cases wird deutlich, wie Zusammenarbeit, Vertrauen und Innovation die Basis für nachhaltige digitale Transformation bilden.
TALK TO MARKUS REISNER. Persönliche Austausch-Möglichkeit mit Historiker und Experten für Geopolitik & Sicherheit.
Achtung: Teilnahme begrenzt auf 15 Pax
Neuro-Leadership: Hacke deine dauerhafte Höchstleistung.
Markus Kasinger bringt neurowissenschaftlich fundierte Methoden zum Abruf von dauerhafter geistiger Höchstleistung auf die Bühne. Während der berufsbegleitenden Absolvierung eines intensiven einjährigen Executive Education Programms an der renommierten Stanford University definierte Kasinger seine Belastungsgrenzen neu. Er gibt seine Erfahrungswerte und praxisnahes Wissen zur effektiven, nachhaltigen Steigerung der mentalen Performance in Form sofort umsetzbarer Life-Hacks weiter.
Dokumentiert von den Docu-Angels aus der Spengergasse
Beispiel aus einem realen Kontext, im Cyber Defense Center environment der RBI
As Enterprise Automation matures, orchestrating increasingly complex tools, systems, and AI initiatives demands an intelligent, adaptive approach. This session moves beyond traditional automation paradigms going deeper on a transformative shift from static, rule-based automation to dynamic, AI-powered coordination of people, processes, and tools.
Recognized by Gartner as a Leader in Service Orchestration and Automation Platforms (SOAP), HCLSoftware is taking enterprises into this Agentic era and supporting customers in their strategies.
Join Francesca Curzi, AVP of Sales at HCL Software, and Fabio Molinari, Director D2C at Beko Europe (www.bekoeurope.com - Indesit, Bauknecht, Elektrabregenz etc.), to explore the real-world journey of a major international brand. You'll learn how Beko is leveraging HCL's Automation Orchestrator Suite to drive business results, scale operations, reducing internal cost, and achieve greater efficiency without disrupting their existing processes.
You will gain:
- Insights into how enterprises are saving cost and delivering better operations to business.
- Real-world examples from Beko introducing improved speed, scalability, and resilience across their operations.
- A look into the enabling technologies driving this critical shift in enterprise automation.
- Practical guidance on where to begin your agentic journey, tailored to your current automation maturity and organizational priorities.
Discover how to make your automation truly intelligent and business-critical, unlocking new levels of efficiency and innovation for your organization.
Vom Proof-of-Concept zur skalierbaren KI: Menschenzentrierte Transformation als Erfolgsfaktor
Viele KI-Initiativen bleiben im Proof-of-Concept stecken. Dieser Vortrag zeigt, wie Axians – in strategischer Partnerschaft mit IBM – den Weg zum eigenen „Client Zero“ geht, um KI-Projekte erfolgreich in die produktive Umsetzung zu bringen. Im Fokus stehen strategische Verankerung, Change-Management und die Entwicklung einer skalierbaren KI-Roadmap. Neben der eigenen Transformation Einsparungsmodelle und überwunden Hürden auf. Dies geben Impulse für eine menschenzentrierte und nachhaltige KI-Transformation.
Session Infos folgen
Session Infos folgen
Session Infos folgen
Neue Regulierungen wie DORA und NIS2 verlangen von Unternehmen nicht nur eine robuste Absicherung ihrer IT-Infrastruktur, sondern auch den lückenlosen Nachweis der Compliance. Doch wie lässt sich dieser Anspruch in der Praxis umsetzen?
Am Beispiel der Payment Services Austria (PSA) zeigen wir, wie sich Schwachstellen in Backup- und Storage-Umgebungen systematisch aufdecken, Risiken priorisieren und regulatorische Vorgaben in nachhaltige Sicherheitsmaßnahmen übersetzen lassen. Der Vortrag bietet einen ehrlichen Reality Check – zwischen technischer Realität, regulatorischem Druck und operativer Machbarkeit.
Resilienz für Führungskräfte
Infos folgen
Welche Use Cases wurden tatsächlich umgesetzt?
Mal ganz ehrlich … Was man bewegen kann, wenn man nicht dauernd sich verteidigen oder selbstdarstellen muss!
Die CIO-Rolle der Zukunft? Mehr Haltung, weniger Hierarchie
Zwischen Konzernpolitik und Change-Stress: Was moderne CIOs wirklich stark macht
Warum 60 % Frauen in der IT keine Utopie sind, sondern Ergebnis klarer Entscheidungen
Ein Beitrag der HTL Spengergasse
Masterpläne? Funktionieren selten. Transformation entsteht nicht durch Top-down-Vorgaben, sondern durch Mut, Ideen und ehrliche Geschichten. Der Talk richtet sich an alle, die nicht nur verwalten, sondern bewegen wollen – Ohne Skript, aber mit Wirkung - und Hoffnung!
Networking, Jodler & erste Impulse vom Oktoberfest – powered by Jodler:innen und Aperitifglas
Unser seit letztem Jahr legendäres CIO-Oktoberfest ist mehr als Bier und Brezn – es ist Networking auf höchstem Niveau, begleitet von traditioneller Eleganz, unterhaltsamen Sportsgeist und digitaler Leichtigkeit. Mit 5 Stationen Alpen-Challenge und Jodelkurs.
Cocktailbar sponsored by Glueckkanja
Kür der Gewinner:innen der Alpenchallenge 2025. Wer gewinnt heuer den herausfordernden ;) Wettbewerb?
Die globalen Rahmenbedingungen für die Wirtschaft in Europa sind weiterhin herausfordernd, allen voran die Unsicherheiten im Handel mit den USA. Allerdings waren heimische Probleme, von der verlorenen Wettbewerbsfähigkeit bis zur schwachen Investitions- und Konsumnachfrage bestimmender für die Konjunkturschwäche 2025. Wird sich dies 2026 ändern und was ist dazu notwendig?
Skalierbar denken, operativ liefern. Wie HAI Digitalisierung greifbar macht – vom Big Picture zur Business Excellence. Lessons Learned nach drei Jahren Umsetzung – mit Wirkung in IT, Produktion & Business
Transformation ist mehr als ein IT-Projekt – sie ist ein Härtetest für Kommunikation, Haltung und Konsequenz. In vielen Unternehmen stockt der Wandel nicht an der Technologie, sondern an der Realität im System: an Routinen, Entscheidungswegen und Haltung.
- „Wir waren ready – die Organisation nicht“ Wenn Tech vorzieht, aber Kultur nicht mitzieht
- Change als Dauerzustand: Wie bleiben Teams motiviert und im Takt?
- 3 interne Killer-Sätze für Transformation – und was dagegen hilft
- Welche Formate wirken wirklich?
-> → Business-IT Tandems, Shadow Boards, Change Agents, Transformation Offices - KPIs, die nicht nur das Team, sondern auch das Board verstehen - Talk Business!
Moderiert von Alexander Hohnjec.
Dokumentiert von den Docu-Angels aus der Spengergasse
European Spotlight - Infos folgen
Session Infos folgen
-
Vibe Prompting live erleben: Wie du mit der richtigen Haltung & Sprache in einen echten Flow mit KI kommst – jenseits von „mach mir mal…“.
-
Model-Matching statt One-Tool-Fits-All: Entdecke, welche KI-Modelle welche Stärken haben – und wie du sie wie ein gutes Team einsetzt.
-
Vom Tool zur Teamkollegin: Warum KI mehr kann, wenn du aufhörst, ihr Aufgaben zu geben – und anfängst, mit ihr zu denken.
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmer:innen, wie moderne Security Operations Center (SOC)-Services Unternehmen dabei unterstützen, Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen und aktiv abzuwehren. Anhand praxisnaher Einblicke zeigt HABAU, wie intelligente Überwachung, automatisierte Analysen und schnelle Reaktionsprozesse Bedrohungen stoppen, bevor sie Schaden anrichten können.
Die Teilnehmer:innen gewinnen ein klares Verständnis dafür, wie proaktive IT-Sicherheit funktioniert, welche Vorteile ein SOC bietet und wie Unternehmen dadurch ihre digitale Widerstandsfähigkeit nachhaltig stärken.
Session Infos folgen
Erfahrungsbericht über die Einführung der innovativen datango Lernplattform, die praxisnahe Übungen, übersichtliche Module und kollaboratives Training kombiniert, um Mitarbeitende effizient auf die S/4HANA-Umstellung vorzubereiten und danach im laufenden Betrieb zu unterstützen. Fokus liegt auf interaktiven Lernpfaden, realistischen Szenarien, sofortigem Feedback und schlanken Lernprozessen
Persönlicher Erfahrungsbericht nach dem Merger mit einem internationalen Unternehmen + Diskussion
Sie nehmen mit:
- Bewährte Ansätze für die Erhöhung der Antwort- und Liefergeschwindigkeit in der IT
- Funktionierende Beispiele aus anderen Organisationen
- Diskussion mit Peers ihre konkreten Herausforderungen
- Praktikable Checklisten, um Ihre „Speed of Delivery“ zu erhöhen
- So steigern Sie die positive Wahrnehmung durch ihre Business-Kollegen
Limited to 10 Pax
Dokumentiert von den Docu-Angels aus der Spengergasse
European Spotlight - Infos folgen
Session Infos folgen
Generative KI entwickelt sich in rasantem Tempo – oft schneller, als interne Strukturen mithalten können. Fachbereiche fordern schnelle Implementierungen, die IT steht unter Druck, und Lösungen entstehen im Wildwuchs. In dieser Session zeigen wir, wie wir im Konzern ein flexibles organisatorisches Setup und Betriebsmodell etabliert haben – basierend auf einem generischen Baukasten und klar definierten „GKI-Archetypen“. Neben Praxis-Learnings laden wir zur Diskussion über erfolgreiche Ansätze im Konzernkontext anderer Unternehmen ein.
Session Infos folgen
Session Infos folgen
Session Infos folgen
Session Infos folgen
Wir sind gut im Planen, Diskutieren und Konzipieren. Aber während wir die hundertste Besprechung haben, machen andere schon. Sie lernen, wachsen, scheitern – und kommen weiter. Diese Keynote ist ein Weckruf an alle, die genug haben von „sobald Ressourcen frei sind“, „wenn wieder etwas Luft ist“ oder „nach dem Sommer“.
Ohne gemeinsame Faktenbasis können wir nicht sinnvoll kommunizieren - aber auf welche Informationen können wir uns im Zeitalter von Fake News, Social Media und KI noch verlassen?
Impulstalk von & Interview mit dem Interviewer und Journalist des Landes: Armin Wolf.
Ausklang der Veranstaltung mit Food & Drinks
REVIEW 2024
So sah’s aus!" 🎬 Highlights, Talks und mehr – im Rückblick.
TICKETS FÜR DEN CIO KONGRESS
STANDARD TICKET
Für die Zielgruppen CIO/IT - Digital Executives
- Zutritt zum 3-tägigen Kongress und allen Programmpunkten
- All-Inklusive Verpflegung an allen drei Kongresstagen
- Teilnahme am Abendprogramm der beiden Networking-Evenings
- Inklusive 2 Übernachtungen / Hotel
NETWORKING PASS
Für IT-Dienstleister, Consultants & Digital Solution Provider
- Teilnahme 1 Person an allen 3 Kongresstagen
- Teilnahmemöglichkeit an allen Programmpunkten
- All-inklusive Verpflegung während des gesamten Kongresses
- Teilnahme am Abendprogramm der beiden Networking-Evenings
- Austausch mit der Zielgruppe in entspannter Atmosphäre
- Inklusive 2 Übernachtungen & Kongresspauschale
alle hier angeführten Preise verstehen sich exkl. 20% MwSt.
Wo Strategie auf Realität trifft – und Menschen auf Ideen. Warum dabei sein?
Relevante Themen. Die richtigen Fragen.
Von KI über Cybersecurity bis zur Rolle von IT im Business: Hier geht’s nicht um Buzzwords – sondern um die Themen, die Digital Leader:innen jetzt bewegen und morgen entscheiden.
Ehrlicher Austausch. Keine Worthülsen.
Offene Gespräche auf Augenhöhe, echte Learnings aus der Praxis und Diskussionen, bei denen auch das Unbequeme Platz hat – #perdu inklusive.
Wertvolle Kontakte. Verbindungen, die bleiben.
Ob beim Deep Dive oder am Kaminfeuer: Hier entstehen Partnerschaften, Sparrings & Impulse, die über den Kongress hinaus Wirkung zeigen.
Werden Sie Partner des CIO Kongress 2025
Sie bewegen die digitale Transformation? Dann gehören Sie auf diesen Event.
Werden Sie Partner des CIO Kongress 2025 – dem wichtigsten Treffpunkt für CIOs, CDOs, COOs und Digital Leader:innen in Österreich. Keine Messe. Keine Konferenz. Sondern ein Dialog auf Augenhöhe – mit den Entscheider:innen, die wirklich handeln.
Warum Partner werden?
- Weil Sichtbarkeit allein nicht reicht. Sie brauchen Wirkung.
- Weil Sie Lösungen haben – und hier treffen Sie auf Entscheider:innen, die sie suchen.
- Weil echte Verbindungen dort entstehen, wo Austausch nicht gepitcht, sondern gelebt wird.
- das inspiriert – mitten im Grünen, jenseits des Konferenz-Mainstreams
Mehr als ein Sponsoring – eine Einladung, mitzuwirken.
Zeigen Sie Haltung. Zeigen Sie Lösungen. Zeigen Sie, wie Zukunft geht – beim CIO Kongress 2025.
AI EXCELLENCE AWARD 2025

Der LSZ AI EXCELLENCE AWARD zeichnet herausragende Leistungen in einem Bereich aus, der unsere Zukunft prägt: den innovativen und verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen.
Mit diesem Award würdigen wir Projekte, die zeigen, wie KI sinnvoll, praxisnah und wirkungsvoll eingesetzt werden kann – ob zur Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung oder zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Die Entscheidung fällt durch eine hochkarätige Fachjury – ergänzt durch ein Publikumsvoting. Die Spannung gipfelt in der Live-Kürung des Gewinners aus den 5 Finalisten – direkt vor Ort!