Direkt zum Inhalt

Auszeichnung für innovative Datennutzung im Zeichen der Nachhaltigkeit

Foto: Shutterstock

Unternehmen und Organisationen aufgepasst!

Der Green Business Data Award 2024 sucht wieder innovative Projekte, die Daten nutzen, um soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens zu berücksichtigen. Die Gewinnerprojekte werden am renommierten CIO Kongress 2024 in Bad Loipersdorf ausgezeichnet und erhalten attraktive Preise.

Gesucht: Green Game Changer!

Sie zeigen mit Ihrem Unternehmen, wie Daten die Umwelt schützen und gleichzeitig den Geschäftserfolg steigern können? Dann bewerben Sie sich jetzt für den Green Business Data Award 2024!

Wir laden Unternehmen und Organisationen ein, an der 2. LSZ Green Business Challenge teilzunehmen. Dabei geht es darum zu zeigen, wie Daten genutzt werden können, um soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens zu berücksichtigen. Nehmen Sie an der Green Business Challenge teil und zeigen Sie, wie Ihr Unternehmen mit Daten die Umwelt schützt und gleichzeitig den Geschäftserfolg steigert!

Warum teilnehmen?

  • Positionierung als Vorreiter: Zeigen Sie der Wirtschaft, dass Sie Nachhaltigkeit ernst nehmen und aktiv gestalten.
  • Preise und Anerkennung: Gewinnen Sie attraktive Preise und die Anerkennung der Branche.
  • Lernen von anderen: Tauschen Sie sich mit Expertinnen und Experten und anderen Unternehmen aus und gewinnen Sie neue Ideen für die nachhaltige Transformation Ihres Unternehmens.
  • Gestalten Sie die Zukunft mit: Ihre Lösung kann einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft leisten.
Werner Aumayr, CIO der AMAG
Werner Aumayr, CIO der AMAG, bei der Präsentation seines Siegerprojekts ©LSZ/Blanka Kefer

 

Die Gewinner des Green Business Data Award 2023

Im Jahr 2023 überzeugte die AMAG Austria Metall AG die Jury mit ihrem Projekt zur frühzeitigen Prognose von Qualitätsabweichungen am Fertigprodukt.

Werner Aumayr, CIO/CDO der AMAG dazu: Eine Einreichung lohnt sich u. a., weil sowohl die externe wie interne Anerkennung von nachhaltigem Engagement die eigene Motivation stärkt. Außerdem bietet eine Einreichung Gelegenheit zum Vergleich - um zu prüfen, ob man auf dem richtigen Weg ist und ob die eingesetzte Technologie die passende ist. Zudem lohnt es sich wegen dem Networking, das bei diesen Events stets eine wichtige Rolle spielt.“

Hier das gesamte Interview!

Der zweite Platz ging an die HTL Spengergasse mit ihrem Projekt "AIrbagged – Road Safety by AI". Den dritten Platz erreichte die Salzburg AG für das Projekt "ENOX share".

Bewerbung noch bis zum 30. August 2024

Unternehmen und Organisationen können sich bis zum 30. August 2024 für den Green Business Data Award 2024 bewerben. Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie HIER

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Wirtschaft mit! Jetzt bewerben und auf dem CIO Kongress glänzen!

Weitere Informationen: