Investitionen in moderne Dateninfrastrukturen, Dashboards und AI-Modelle sind heute in vielen Unternehmen Standard. Dennoch scheitern zahlreiche Dateninitiativen an einem zentralen Faktor: der Unternehmenskultur. Wenn Daten nicht als strategisches Gut begriffen werden, Entscheidungen weiterhin auf Bauchgefühl beruhen und Datenkompetenz lückenhaft verteilt ist, bleibt das volle Potenzial datengetriebener Organisationen ungenutzt.
1. Wo Datenprojekte scheitern: Kultur als Hauptbremse
Datenprojekte scheitern oft nicht an der Technik, sondern an den Menschen. Laut Gartner betrachten 83 % der Chief Data Officers mangelnde Datenkompetenz als größte Herausforderung für ihre Organisation (Gartner, März 2022). Symptome sind allgegenwärtig: Entscheidungsvorlagen, die trotz Daten ignoriert werden, Charts, die missverstanden oder falsch interpretiert werden, und ein allgemeines Misstrauen gegenüber der Aussagekraft von Daten.
In vielen Unternehmen herrscht eine Silo-Denke, bei der Daten als Aufgabe der IT oder des Controllings betrachtet werden. Diese Haltung verhindert datenübergreifende Wertschöpfung. Wie StackFuel betont, ist Datenkompetenz kein technisches Add-on, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor für alle Abteilungen (StackFuel, April 2021).
2. Data Awareness & Data Literacy als Hebel
Um datengetriebene Entscheidungen im Unternehmen zu verankern, braucht es mehr als technische Systeme. Es braucht eine Kultur des Verstehens und Verwertens von Daten:
• Data Awareness beschreibt das Bewusstsein für Datenherkunft, -qualität und Bias. Es sensibilisiert Mitarbeitende für die Grenzen von Daten und legt den Grundstein für verantwortungsvolle Nutzung.
• Data Literacy umfasst die Fähigkeit, Daten zu lesen, zu interpretieren, kritisch zu hinterfragen und daraus Entscheidungen abzuleiten. Laut Peers Solutions ist sie der entscheidende Unterschied zwischen datengestütztem Arbeiten und echter Datenkompetenz (Peers Solutions, April 2021).
Organisationen mit hoher Datenkompetenz verzeichnen laut einer Studie von Data Literacy Academy bis zu 25 % höhere EBIT-Margen (Data Literacy Academy, 2023). Entscheidend dabei: Literacy umfasst nicht nur Analysekenntnisse, sondern auch die Fähigkeit, Ergebnisse klar zu kommunizieren und im Kontext zu bewerten – inklusive Storytelling.
3. Best Practices: Wie Unternehmen Data Culture aufbauen
Ein erfolgreicher Aufbau datengetriebener Kultur beginnt bei der Führungsebene und setzt sich durch gezielte Programme fort:
• Laut IBM braucht es eine Kombination aus Trainings, Datenzugänglichkeit, Governance und Vorbildern (IBM, 2022).
• Visium empfiehlt Peer-Learning-Initiativen, in denen Data Champions ihr Wissen in die Teams tragen (Visium, 2021).
• Der Aufbau einer zugänglichen, gut dokumentierten Datenplattform unterstützt den Wandel zur Data Culture. Wie Opitz Consulting betont, ist „Data as a Product“ ein zentrales Prinzip, um Akzeptanz und Vertrauen zu stärken (Opitz Consulting, 2023).
Formate wie interaktive Schulungen, „Data Town Halls“ oder embedded Trainings innerhalb von Teams haben sich bewährt. In Finnland und Estland wird Data Literacy sogar bereits im Schulsystem aufgebaut – ein Modell, das laut TIME auch sicherheitspolitisch relevant ist (TIME, 2024).
Fazit: Data Culture ist Decision Culture
Eine datengetriebene Kultur ist kein Projekt, sondern ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess. Entscheidend ist, dass Datenkompetenz in der Breite aufgebaut und gelebt wird. Nur wenn Data Awareness und Literacy strategisch verankert werden, können Daten zur Grundlage für bessere Entscheidungen werden.
Organisationen, die heute gezielt in Schulungsprogramme investieren und eine offene, reflektierte Datenkultur fördern, schaffen die Grundlage für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Denn am Ende gilt: Erst wenn Daten verstanden, geteilt und verantwortungsvoll genutzt werden, entsteht echter Wert.
Quellen:
Gartner (März 2022): Data Literacy: A Guide to Building a Data-Literate Organization. Gartner Research.
StackFuel (April 2021): Data Literacy: Die stille Krise – Leitfaden für Unternehmen. StackFuel. Abrufbar unter: https://downloads.stackfuel.com/StackFuel_Data-Literacy_Leitfaden-2021-DE.pdf
Peers Solutions (27. April 2021): Data Literacy: So bauen Unternehmen Datenkompetenzen auf. Abrufbar unter: https://peers-solutions.com/blog/data-literacy/
Data Literacy Academy (2023): The ROI of Data Literacy: Impact on EBIT Margins. Data Literacy Academy. Abrufbar unter: https://www.dl-academy.com/blog/the-roi-of-data-literacy-what-l-d-gets-wrong-about-driving-impact
IBM (2022): Empowering a Data-Driven Culture: Best Practices and Governance. IBM Whitepaper.
Visium (2021): Building Data Champions through Peer-Learning Initiatives. Visium Insights.
Opitz Consulting (2023): Data as a Product – Vertrauen schaffen durch Plattformdenken. Opitz Consulting Report.
TIME (2024): Why Teaching Data Literacy in Schools Matters for National Security. TIME Online.
Foto: Shutterstock/Anton Vierietin