
Green Business Data Award
Wir laden dich, dein Team bzw. Eure Organisation dazu ein, Eure Expertise als Daten-SpezialistIn aus einem Unternehmen der Privatwirtschaft oder des öffentlichen Bereichs bei unserer Challenge unter Beweis zu stellen.
Daten spielen eine wichtige Rolle beim nachhaltigen Wirtschaften, um soziale, ökologische und ökonomische Belange gegeneinander abzuwiegen.
Deshalb haben wir den Green Business Data Award ins Leben gerufen. Unser Ziel ist es, Unternehmen und Organisationen zu ermutigen, Daten auf eine umweltbewusste Weise zu nutzen und Projekte auszuzeichnen, die einen positiven Einfluss auf Geschäftsprozesse und die Umwelt haben. Wir sind überzeugt, dass die Green Business Data Challenge eine großartige Möglichkeit für dich ist, dein Fachwissen und deine Fähigkeiten in der Datenanalyse zu präsentieren und einen wertvollen Beitrag zur Förderung einer nachhaltigeren Geschäftswelt zu leisten.
Als TeilnehmerIn der Green Business Data Challenge hast du die Möglichkeit, dein oder das Team-Projekt im Bereich Data Business/Science einzureichen und von unserem Bewertungsgremium bewerten zu lassen.
Dabei werden alle Projekte auf Basis von sechs Kriterien beleuchtet, um sicherzustellen, dass nur die besten Projekte ausgezeichnet werden.
Die Bewertungskriterien des Green Business Data Award en detail
1. Environmental Impact
Eure Datenvorgehensweise sollte das Engagement zur Minimierung seines Einflusses auf die Umwelt widerspiegeln. Dies könnte Maßnahmen wie die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Minimierung des CO2-Fußabdrucks und die Reduzierung von Abfall, der mit dem Datenmanagement verbunden ist, umfassen.
2. Social Impact
Euer Projekt sollte die soziale Gerechtigkeit und Verantwortung fördern. Dies könnte Maßnahmen wie den Schutz der Privatsphäre personenbezogener Daten, die Sicherstellung eines fairen und gerechten Zugangs zu Daten und die Förderung von Transparenz bei der Datensammlung und -nutzung umfassen.
3. Innovation & Bedeutung für Österreich:
Eure Vorgehensweise sollte Innovation in Bezug auf den Ansatz des Datenmanagements, der -analyse und -nutzung demonstrieren. Dies könnte die Entwicklung neuer Technologien, Methoden oder Tools umfassen, die die Nachhaltigkeit von Datenpraktiken verbessern – und somit den Standort Österreich fördern könnten.
Günther Tschabuschnig
4. ESG Impact:
Die Datenvorgehensweise des/r Nominierten sollte eine signifikant positive Auswirkung auf die Umwelt und die Gesellschaft haben. Dies könnte die Verbesserung der Energieeffizienz, die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Förderung sozialer Gerechtigkeit oder die Unterstützung nachhaltiger Entwicklung umfassen.
Alin Kalam
5. Business Impact:
Ihr solltet demonstrieren, dass eure Datenvorgehensweise auch einen positiven Einfluss auf das Geschäft Eurer Organisation hat. Dies könnte Maßnahmen wie die Reduzierung von Kosten durch eine effizientere Datennutzung, die Verbesserung von Geschäftsentscheidungen durch bessere Datenanalysen oder die Steigerung der Kundenzufriedenheit oder Mitarbeitermotivation durch personalisierte Datenanwendungen umfassen. Bitte beachte: Der Business Impact sollte immer im Einklang mit den anderen Kriterien des nachhaltigen Datenpreises stehen und darf nicht zu Lasten der Umwelt, der Gesellschaft oder der Datensicherheit gehen.
Mario Meir-Huber
6. Data Science Complexity
Die Komplexität der verwendeten Datenanalysetechniken und -methoden werden in die Bewertung miteinbezogen. Je komplexer die eingesetzten Techniken und Modelle sind, desto anspruchsvoller und aussagekräftiger kann die Analyse sein. Teams, die zB Techniken wie Machine Learning, AI, Deep Learning oder Big-Data-Analysen anwenden, werden in dieser Kategorie besser abschneiden als Teams, die einfachere Techniken wie lineare Regression oder einfache Korrelationsanalysen verwenden. Darüber hinaus könnte etwa die Komplexität auch die Verarbeitung von Datenströmen, die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen und die Verwendung von Cloud-Computing-Plattformen oder spezialisierten Tools umfassen. Insgesamt bezieht sich der Begriff "Data Science Komplexität" darauf, wie geschickt und anspruchsvoll ein Team die verfügbaren Daten nutzt, um die Ziele der Challenge zu erreichen.
Wolfgang Weidinger
Verleihung des
Green Business Data Awards
Neben der Bewertung der Fachjury wird die Wertung des hochkarätigen Publikums am CIO Kongress 2023 in die finale Bewertung der präsentierten Datenprojekte miteinfließen. Du oder dein Team solltet also beim 3-minütigen Pitch auf der Main Stage begeistern!
Die Gewinner:innen werden am 15. Oktober 2023 im Rahmen des CIO Kongresses in Loipersdorf bekannt gegeben und präsentiert. Es ist eine hervorragende Gelegenheit, um dein bzw. Euer Projekt vor einem großen Publikum zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Die Preiskategorien werden im Mai bekannt gegeben.
Einreichungen zum
Green Business Data Award
Schick uns ein Video, um deine Bewerbung an der Challenge einzureichen, um das Bewertungsgremium von deiner oder Eurer Expertise zu beeindrucken (gerne auch per wetransfer). Danach stellen wir den ausgesuchten Teilnehmer:innen & Teams ein Template zur Verfügung, das alle weiteren Details zu den sechs Kriterien und dem Challenge Prozess umfasst.
Wir glauben fest daran, dass Die Green Business Data Challenge eine großartige Möglichkeit für dich und dein Team ist, dein Fachwissen und deine Fähigkeiten in der Datenanalyse zu präsentieren und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Förderung einer nachhaltigeren Welt zu leisten.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme an der Green Business Data Challenge! Für weitere Fragen wende dich bitte an greenbusiness@lsz.at
Einsendeschluss: 30. August 23
Länge Video: max 10 Min. Sprache ENG oder DE