Direkt zum Inhalt

Von Algorithmen, Allianzen & Aufbruch: Wer jetzt nicht führt, wird geführt

LSZ Zusammenarbeit

Warum digitale Souveränität zur Kernkompetenz moderner IT-Führung wird – und was KI, Plattformrisiken und geopolitische Dynamiken damit zu tun haben.

Der Druck steigt – technologisch, politisch, wirtschaftlich

Digitalisierung ist kein Projekt mehr – sondern ein permanenter Zustand. Für CIOs, CDOs und IT-Leiter:innen bedeutet das: Was gestern funktionierte, kann morgen zum Risiko werden. Denn KI, Cybersecurity, neue Regulierungen und global verschobene Machtverhältnisse treffen auf fragile Wertschöpfungsketten – und auf Organisationen, die oft noch im Silo denken.

CIO Kongress

INTEAM als Antwort auf Komplexität

Peter Baumgartner bringt mit seinem Ansatz "INTEAM" genau hier einen Schlüsselimpuls: In einer Welt zunehmender Komplexität ist kollektive Intelligenz der entscheidende Hebel. Wer Souveränität nicht nur technisch, sondern kulturell sichern will, muss Silos aufbrechen und Co-Creation leben. Das heißt auch: Teams gezielt aktivieren, Motivation durch gemeinsame Verantwortung stärken und Komplexität gemeinsam tragen. Baumgartner spricht aus internationaler Erfahrung und bringt eine klare Botschaft: Niemand kann diese Transformation allein bewältigen. Leadership wird zur Kunst der Verbindung.

CIO Kongress

Warum das alles?

Weil zukunftssicheres Handeln nicht mehr linear planbar ist. Wer Orientierung geben will, braucht neue Strategien, neue Narrative – und die Fähigkeit, Unsicherheit auszuhalten. Viele Impulsgeber beim CIO Kongress 2025 zeigen, worauf es jetzt ankommt: Nicht nur Tools beherrschen, sondern Systeme gestalten. Nicht nur über KI sprechen, sondern Verantwortung für Entscheidungen übernehmen. Leadership bedeutet heute, die komplexe Gegenwart zu verstehen, um Zukunft aktiv mitzubauen.

Europa in der Zeitenwende. Wie geht es weiter mit Wirtschaft und Finanzmärkten?

Stefan Bruckbauer, Chefökonom der UniCredit Bank Austria, analysiert eine geopolitische und ökonomische Neuausrichtung.

Nicht nur die letzten Jahre mit Pandemie und Energiepreisschock waren eine große Herausforderung für Europas Wirtschaft, die neuen Rahmenbedingungen der „Deglobalisierung“ bringen deutliche Veränderungen. Neben den dabei entstehenden Risken bietet dieses veränderte Umfeld aber auch neue Chancen für Europa.

KI zwischen Vision & Wirklichkeit – Was bleibt, was kommt, was zählt

Gerhard Kürner, CEO von 506.ai, liefert wie jedes Jahr ein schonungsloses Update zum Stand der Künstlichen Intelligenz. Dabei geht es nicht um Modellvergleiche, sondern um Businessrelevanz: Was funktioniert wirklich in der Produktion, im Marketing, in der Verwaltung? Welche regulatorischen Anforderungen kommen mit der EU AI Act auf Unternehmen zu? Und warum wird „Explainability“ zum neuen KPI für Führung? Kürners These: KI entscheidet nicht mehr nur über Effizienz – sondern über Marktchancen, Innovationskraft und Vertrauen.

"Schach ohne Regeln": Warum wir lernen müssen, die Welt neu zu lesen

Oberst Dr. Markus Reisner ruft keine neuen Leadership-Paradigmen aus – er zeigt Realitäten, die viele nicht sehen wollen. Unter dem Titel "Schach ohne Regeln" beschreibt er eine Weltordnung im Zerfall, neue Achsen der Macht, hybride Bedrohungen. Sein Impuls: Wer die Welt nicht lesen kann, verliert die Fähigkeit zu führen. Der Vortrag ist kein How-to, sondern ein Reality Check. Er sensibilisiert für die Notwendigkeit geopolitischer Alphabetisierung in der Unternehmensführung – ein Aspekt, der in vielen Strategien fehlt.

Emotional Agility – die vergessene Kompetenz

Sabine Gromer stellt eine oft ignorierte Frage: Wie führe ich, wenn alles unsicher ist? Ihre Antwort: mit Klarheit, Mitgefühl, Entscheidungsstärke. Emotional Agility wird zur Kernkompetenz, wo Technik allein nicht reicht. Für viele ein blinder Fleck – für Gromer ein strategisches Asset. Sie plädiert für eine neue Qualität des Zuhörens und Verstehens, gerade im Kontext digitaler Projekte, die nicht nur Prozesse, sondern auch Beziehungen verändern.

Krisenfest im Kopf – Das mentale Setup für Spitzenergebnisse

Nadine Rass, Ex-Golfprofi und heutige Coach für mentale Stärke, zeigt, wie emotionale Kompetenz zur Führungsaufgabe wird. Kein Mental-Hokuspokus, sondern neurobiologisch fundierte Strategien für Selbstführung und Teamresilienz. Wer im Druck klug bleiben will, muss zuerst im Kopf Ordnung schaffen. Ihre Impulse sind besonders wertvoll für Führungskräfte in Transformationsprozessen, in denen nicht nur Strukturen, sondern auch Menschen gefordert sind.

Digital HAIway – Operational Excellence mit Herz

Hermann Kaineder zeigt, wie Digitalisierung gelingen kann, ohne den Menschen zu verlieren. Sein Closed-Loop-Ansatz bei Hammerer Aluminium ist keine Theorie, sondern gelebte Praxis: standardisiert, teamnah, lernfähig. Er zeigt, wie ein ganzheitlicher Systemblick nicht nur Effizienz, sondern auch Identifikation fördert.

Digitale Souveränität als Führungsauftrag

Marcel Lehner, CSO der Wiener Stadtwerke, spricht aus der Perspektive eines Verantwortungsträgers: Wenn Cloud-Monopole, KI-Risiken und Legacy-Systeme aufeinandertreffen, braucht es mehr als IT-Strategie. Es braucht Haltung. Digitale Souveränität beginnt im Mindset. Lehner ruft CIOs und CSOs auf, sich nicht mit Mindestanforderungen zufrieden zu geben, sondern eine aktive Rolle im strategischen Sicherheitskompass ihrer Organisation einzunehmen.

Neuro-Leadership: Hacke deine dauerhafte Höchstleistung

Markus Kasinger bringt neurowissenschaftlich fundierte Methoden zum Abruf von dauerhafter geistiger Höchstleistung auf die Bühne. Während der berufsbegleitenden Absolvierung eines intensiven einjährigen Executive Education Programms an der renommierten Stanford University definierte Kasinger seine Belastungsgrenzen neu. Er gibt seine Erfahrungswerte und praxisnahes Wissen zur effektiven, nachhaltigen Steigerung der mentalen Performance in Form sofort umsetzbarer Life-Hacks weiter.

Wenn M&A die IT zerreißt

Gerhard Grün weiß, was es heißt, Systeme zusammenzuführen, und dabei Kundennähe zu verlieren. Sein Thema: Was passiert mit IT, Kundenbeziehung und Kultur, wenn Unternehmen fusionieren – und plötzlich Offshore-Teams führen, ohne Nähe? Sein Appell: IT ist bei Mergers kein Nebenschauplatz. Sie entscheidet, ob Synergien Realität werden oder in Silos verhungern. Wer hier nicht aktiv gestaltet, verliert nicht nur Kunden – sondern auch Vertrauen.

CIO Kongress

#einfachmachen: Wie Zögern echten Fortschritt verhindert.

Wir sind gut im Planen, Diskutieren und Konzipieren. Aber während wir die hundertste Besprechung haben, machen andere schon. Sie lernen, wachsen, scheitern – und kommen weiter. Diese Keynote ist ein Weckruf an alle, die genug haben von „sobald Ressourcen frei sind“, „wenn wieder etwas Luft ist“ oder „nach dem Sommer“. Martin Mair, Transformationsarchitekt der Mediengruppe Wiener Zeitung, zeigt, warum wir die besten Chancen unseres Lebens verpassen – nicht aus Unfähigkeit, sondern aus Gewohnheit. Wer immer auf den richtigen Moment wartet, bleibt genau da, wo er ist. Wer einfach macht, verändert alles. Diese Keynote ist kein Appell zur Unvernunft –  sondern demonstriert mit kraftvollen Beispielen und einer Portion Selbstkritik, warum wir ins Handeln kommen müssen. Nicht perfekt. Nicht vollständig. Sondern jetzt. Denn wer nicht ins Handeln kommt, bleibt Spielball im eigenen Leben. Zitat: "Wer handelt und #einfachmacht, verändert – sich selbst, sein Umfeld, seine Zukunft und die Welt.“

CIO Kongress

Einladung zum Mitdenken:

Der CIO Kongress 2025 ist kein Frontalunterricht. Er ist ein Ort, an dem Digital Executives auf Augenhöhe diskutieren, Realitäten teilen, Perspektiven überdenken. Wer Systeme nicht nur nutzen, sondern mitgestalten will, trifft hier auf die richtigen Menschen, Themen und Impulse.

👉 Jetzt anmelden und selbst mitdenken: www.ciokongress.at

Fotocredit: shutterstock.com/Anton Vierietin