Direkt zum Inhalt

Hackathon Vienna 2025 - Coding for Sustainability

Foto: Die Gewinner:innen des Hackathons Vienna 2025 ©LSZ/Jenia Symonds

Junge IT-Talente entwickeln beim Hackathon Vienna 2025 nachhaltige digitale Lösungen für Unternehmen.

Vom 18. bis 20. März 2025 fand der Hackathon Vienna im REWE-IT Headquarter statt – organisiert von LSZ und THI TECHHOUSE, in enger Kooperation mit der REWE International AG, den Häusern zum Leben, dem Bundesministerium für Inneres (BMI) sowie dem FH Campus Wien. Das Ziel: digitale Tools als Hebel für Nachhaltigkeit in Unternehmen nutzen.

Let’s hack for future

Unter dem Motto „Corporate Coding for Sustainability“ gingen 80 ausgewählte Schüler:innen und Studierende aus ganz Österreich an den Start. Aus über 160 Bewerbungen hatten sie sich durchgesetzt, um in 48 Stunden Prototypen, Konzepte oder Business Cases zu realen Nachhaltigkeits-Challenges aus der Unternehmenswelt zu entwickeln.

Gehackt wurde entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von smarter Pflege bis CO-optimierter Logistik. Dabei stand nicht nur der Tech-Output im Fokus, sondern vor allem der Impact: Wie können digitale Lösungen echte ökologische und soziale Mehrwerte schaffen?

Die Challenges

Die drei Partnerunternehmen brachten reale Problemstellungen ein, für die die Teams innovative und umsetzbare Antworten finden sollten. Gefragt war: REWE Group - Hyperpersonalisierte Einkaufslösungen für gesunde und nachhaltige Ernährung – auch bei begrenztem Budget. Häuser zum Leben (KWP) - Datengestützte Tools zur Verbesserung der Pflegequalität und Reduktion von Lebensmittelverschwendung. Bundesministerium für Inneres (BMI) - Entwicklung einer digitalen Plattform zur anonymen Meldung und Prävention von Radikalisierungstendenzen.

Die Gewinner:innen

Platz 1 – ReWorld: Das Siegerteam entwickelte eine intelligente Plattform, die mithilfe von KI individuelle Empfehlungen für einen nachhaltigen Wocheneinkauf bietet – angepasst an Ernährungsbedürfnisse und Umweltkriterien. Das Konzept überzeugte mit technischer Tiefe und gesellschaftlichem Mehrwert.

"Hackathons wie dieser bringen frische Perspektiven und kreative Lösungsansätze in unser Unternehmen – und bieten jungen Talenten gleichzeitig die Chance, unsere Kultur und reale Herausforderungen hautnah kennenzulernen." Martin Fluch, Leitung Digitalisierung & Innovation, REWE International AG

Platz 2 - Software fürs Leben: Mit ihrer Idee einer datenbasierten Analyseplattform für Pflegeeinrichtungen punktete das Team bei den Häusern zum Leben. Die Lösung nutzt KI, um Muster im Essverhalten zu erkennen und auf gesundheitliche Veränderungen hinzuweisen.

„Diese hoch motivierten jungen Menschen sind die Zukunft für die Arbeitswelt. Wenn wir High Potentials finden wollen, dann sind Veranstaltungen wie Hackathons genau die richtigen Formate dafür.“, so Robert Schwarz, CIO der Häuser zum Leben.
„Die Fragen der Teilnehmenden haben uns auch selbst dazu gebracht, Unternehmensprozesse kritisch zu reflektieren. Diese Außensicht ist extrem wertvoll.“

Platz 3 - Safe Choices: Das Team präsentierte ein Konzept für eine Frühwarnplattform gegen Radikalisierung. Mit interaktiven Lernmodulen, anonymen Meldemöglichkeiten und KI-gestützter Risikoanalyse soll das Tool zur gesellschaftlichen Resilienz beitragen.

Stephanie Aschauer, Sektion IV – Cyber Sicherheit, Digitales und Service im Bundesministerium für Inneres, zeigte sich beeindruckt vom Siegerprojekt: „Ein absolut gelungener Mix aus technischen Fähigkeiten, kreativen Ideen und überzeugendem Auftreten. Alle Teams haben beeindruckende Leistungen erbracht und können stolz auf ihre Ergebnisse sein.“

Tech meets Purpose

Bei der abschließenden Jury-Session bewerteten Vertreter:innen aus Wirtschaft, öffentlichem Dienst und Digitalwirtschaft die Projekte. Mit dabei: Markus Mayr-Lechner (Product Cluster Lead eCommerce – REWE), Robert Schwarz (IT-Leiter - Häuser zum Leben), Matthias Eipeldauer (IT-Manager – Bundesministerium für Inneres), Igor Miladonovic (Studiengangsleitung – FH Campus Wien) und Anita Deller (THI Techhouse).

Die Veranstalter Helga Pattart-Drexler (THI TECHHOUSE) und Benedikt Weiß (LSZ) waren von dem Engagement der jungen Talente begeistert: „Der Spirit vor Ort ist einzigartig. Es ist großartig die jungen Teams bei der Ideenfindung und der Entwicklung eines Codes, Tool oder Produkt über 48 Stunden zu begleiten.“

Der nächste Hackathon Vienna findet im März 2026 statt. Für IT-Talents gibt es außerdem drei weitere Termine: am 05. November in Wien, am 20. November in Linz und am 26. November 2025 in Graz