
CORPORATE
CODING FOR SUSTAINABILITY
Sustainable Innovation along the corporate value chain. Nachhaltige Innovation entlang der Wertschöpfungskette im Unternehmen

LET’S HACK
Mit unserem Hackathon „Corporate Coding for Sustainability“ werden Talente dazu aufgefordert nachhaltige und digitale Lösungen entlang der Wertschöpfungskette im Unternehmen zu entwickeln. Konkret in drei Fokusbereichen FACILITY MANAGEMENT – LOGISTIK – HR gilt es in 48 Stunden Zeit Unternehmen coole und nachhaltige Konzepte zu präsentieren und dabei tiefer in die Welt des Corporate Codings abzutauchen. Unser Credo lautet, dass wir digitale und innovative Tools dazu nutzen wollen nachhaltig zu wirtschaften und zusammenzuarbeiten.
- Was wäre, wenn wir gemeinsam Corporate Challenges wie „effizientes Fuhrparkmanagement, Onboarding von neuen Mitarbeiter:innen, Lieferketten im Unternehmen (hier bräuchten wir coole Challenges), etc. auf den Grund gehen und digitale wie nachhaltige Lösungen entwickeln?
- Was wäre, wenn wir Unternehmen und Talente zusammenbringen und sie nachhaltig füreinander begeistern?
- Was wäre, wenn wir mit digitalen Konzepten für Nachhaltigkeit und Effektivität in Unternehmen sorgen?
Die Chance für Talente
-
48h um andere Talente kennenzulernen
-
Gemeinsam innovative Ideen hervorbringen, die auch noch zur Nachhaltigkeit im Unternehmen beitragen
-
Deine DIGI-Skills und Fähigkeiten testen und weiterentwickeln
-
Spannende Unternehmen entdecken, die dein nächster Arbeitgeber sein könnten
-
Ein Preisgeld für die beste Idee gewinnen
Die Chance für Unternehmen
-
48h um sich von der innovativen Seite zu zeigen
-
Talente für sich gewinnen und zu begeistern
-
Networking
-
Neue innovative und nachhaltige Lösungen für Ihr Unternehmen mit nach Hause nehmen
-
Möglichkeit die Preisgelder an die Talente mit den besten Ideen zu übergeben
Was kann die IT für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen beitragen? Wie können IOT Geräte, eine Cloud Infrastruktur, Künstliche Intelligenz, Big Data & Analytics oder Ähnliches diesen Prozess beeinflussen? Gemeinsam suchen wir innovative, zukunftsweisende sowie nachhaltige Ideen und Konzepte in folgenden drei Bereichen:
Facility Management
Ressourcenknappheit, immer teurer werdende Strom- und Gasverträge beschäftigen uns schon seit Monaten. Unternehmen benötigen enorm viel dieser Ressourcen.
Wie können diese durch den Einsatz digitaler Technologien solche Ressourcen effizient nutzen, und damit nicht nur die Ausgaben senken, sondern auch einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten? Welche Möglichkeiten gibt es, um etwa Energie effizient zu nutzen, den Wasserverbrauch zu reduzieren und zu managen oder Abfälle wieder zu verwenden zu verwerten.
Logistik
Das ständige Bestreben den CO2-Ausstoß zu senken, bringt die Logistik Branche unter großen Druck. Standort, Kraftstoffverbrauch, Leerlaufzeiten, Fahrerverhalten & Fahrzeugzustand spielen eine Rolle. IoT-Sensoren, bieten wichtige Einblicke & Kennzahlen, um diese Dinge zu optimieren. Außerdem können Kühlketten und Umgebungsbedingungen jederzeit überwacht und kontrolliert werden.
Wie können Unternehmen IOT Geräte in Kombination mit einer Datenauswertung nutzen, um ihren Fuhrpark optimal zu managen?
HR Experience
In den letzten Jahren wurde Home-Office für viele Mitarbeiter als neue Möglichkeit geschaffen. Zudem konnten durch den Einsatz von Software, Dinge wie Zeiterfassung, Terminplanung & Zielsetzung übernehmen, Papier gespart und die Effizienz verbessert werden. Wie können nun aber die stetig steigenden stromintensiven Geräten und Anwendungen optimal verwendet werden? Kann Green-Coding, Smartes Facility Management (Smart Grids), die Cloud, Home-Office, Ressourcen Management von Geräten, Carsharing Angebote oder Ähnliches hier noch mehr Einsparungspotenzial bieten?
Was dich erwartet
Siegerprämien
-
1. Platz | € 3.000
-
2. Platz | € 2.000
-
3. Platz | € 1.000
On Top
-
Verpflegung während des Hackathons
-
Pitch-Training mit einem Experten
-
Betreuung von Mentoren aus den Partner Unternehmen
Impressionen
Was ist ein Hackathon
Ein Hackathon ist eine einzigartige Möglichkeit, mit unterschiedlichen Menschen zusammenzukommen und gemeinsam an spannenden Ideen zu tüfteln. Unterstützt von Mentor:innen und Expert:innen wird innerhalb kürzester Zeit (48h) im Team ein Prototyp, Code, Konzept oder ein Geschäftsmodell für eine innovative Lösung entwickelt. Nicht selten bleiben Hackathon-Teams auch über Nacht vor Ort, arbeiten durch und schlafen nur hier und da ein paar Stunden. Das ist Teil des Konzepts: die Komfortzone verlassen, einlassen auf neue Gegebenheiten, eigene Stärken und Skills zu testen und definitiv neue Fähigkeiten zu erwerben. Am Ende der Veranstaltung bekommt jedes Team die Möglichkeit, seine Idee vor einer Jury zu pitchen.