Direkt zum Inhalt

Wie KI Cybersecurity auf den Kopf stellt

Fortinet

KI ist zweischneidig: Einerseits verlangen Unternehmen zunehmend nach leistungsfähigen, effizienzsteigernden Lösungen. Andererseits entstehen zugleich neue Cyberbedrohungen durch KI-Manipulationen und Datenverletzungen. Die Antwort, um KI-Erfolg zu sichern, ist eine Cybersecurity, die selbst auf KI setzt.

KI im Dienste der Cyberabwehr

GenAI hat die Einstiegshürde für Cyberkriminelle drastisch gesenkt. Aber auch auf Seiten der Verteidiger eröffnet KI neue Möglichkeiten zur intelligenten Abwehr von Angriffen. So beispielsweise kann KI bereits heute dabei helfen, anormale Aktivitäten in der E-Mail-Flut von Unternehmen zu erkennen und in Echtzeit darauf zu reagieren.

Unternehmen, die KI-Technologien nicht strategisch in ihre Cybersecurity-Maßnahmen integrieren, riskieren, gegenüber Angreifern, die KI einsetzen, an Boden zu verlieren. Richtig eingesetzt, unterstützt KI Security-Teams, ihre Cybersecurity proaktiv und sicher zu gestalten – und das heute wie morgen. Folgende Best Practices sind dabei zu berücksichtigen:

  • KI-Modell in privater Umgebung betreiben
  • Retrieval-Augmented Generation Methode verwenden
  • Auf Data Loss Prevention setzen
  • Strenge Zugriffskontrollen einführen
  • Moderne Datenschutztechnologien verwenden
  • Datenvolumen intelligent managen
  • Mitarbeitende schulen

Weitere Details, was sich hinter den Punkten verbirgt, und wie KI die Enterprise Security bis 2030 auf den Kopf stellt, erfahren Sie in der Live-Session am CIO Congress.

Sponsored Content powered by Fortinet