Direkt zum Inhalt

Warum Unternehmen jetzt auf europäische Cybersicherheit setzen sollten

Ikarus

Europa steht an einem Wendepunkt: Setzen wir uns den Entscheidungen internationaler Tech-Giganten aus – oder setzen wir ihnen etwas Eigenes entgegen?

Digitale Souveränität als Voraussetzung für wirtschaftliche Sicherheit

Digitale Souveränität bedeutet, Schlüsseltechnologien unabhängig und sicher nutzen zu können. Es geht nicht um Abschottung, sondern um Eigenständigkeit und Kontrolle – über Verfügbarkeit, Daten, Systeme und Prozesse.

Derzeit besteht in fast allen technologischen Bereichen eine starke Abhängigkeit: von Betriebssystemen über Cloud-Dienste, KI-Modelle und Hardware bis hin zu App-Stores, sozialen Medien und Sicherheitslösungen. Wenn es hart auf hart kommt, entscheiden außereuropäische Mächte, ob und wie wir auf unsere Daten, Geräte und Systeme zugreifen dürfen.

Digitale Souveränität ist daher kein politisches Schlagwort, sondern ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Nur wer seine Datenflüsse und IT-Infrastrukturen kontrolliert, kann Risiken minimieren, vorausschauend planen und das Vertrauen von Kunden und Partnern sichern.

Warum Cybersicherheit der Ausgangspunkt sein muss

Ohne sichere Infrastrukturen – ohne Lösungen mit geprüfter Transparenz und ohne Backdoors – sind sämtliche Systeme verwundbar. Cybersicherheit ist damit das Fundament digitaler Souveränität.

Drei zentrale Gründe sprechen dafür, hier zu beginnen:

  1. Vertrauen und Compliance
    Organisationen müssen sicherstellen, dass sensible Daten europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Europäische Sicherheitslösungen folgen diesen Vorgaben und bieten dadurch mehr Transparenz und Rechtssicherheit – anders als viele außereuropäische Anbieter, die fremden Rechtsräumen wie dem US-CLOUD Act unterliegen.
     
  2. Kontrolle über kritische Infrastruktur
    Sicherheitstechnologien sind die Schaltstellen der digitalen Welt. Wer Firewalls, Endpoint-Schutz oder Bedrohungsanalysen kontrolliert, hält auch die Kontrolle über Netzwerke, Datenströme und damit über die Stabilität seines Unternehmens.
     
  3. Widerstandsfähigkeit gegenüber geopolitischen Risiken
    Abhängigkeiten von außereuropäischen Anbietern können im Krisenfall zu Datenverlust, Sabotage oder technologischem Ausschluss führen. Europäische Lösungen halten Daten unter europäischer Gerichtsbarkeit – und schützen sie vor extraterritorialem Zugriff.
     

Von der Strategie zur Umsetzung

Cybersouveränität beginnt mit bewussten Entscheidungen im Unternehmen:

  • IT-Landschaft prüfen: Welche Systeme stammen von außereuropäischen Anbietern?
  • Alternativen priorisieren: Europäische Cloud- und Sicherheitslösungen bieten leistungsfähige, DSGVO-konforme Optionen.
  • Schrittweise umstellen: Sicherheitslösungen sind der ideale Einstiegspunkt – danach folgen Anwendungen, Datenmanagement und Identitätslösungen.
  • Partner einbeziehen: Souveränität endet nicht an der Unternehmensgrenze.

Ein bewusster Wechsel stärkt nicht nur die Sicherheit, sondern auch Resilienz, Wettbewerbsfähigkeit und Markenvertrauen.

Fazit

Cybersicherheit ist keine technische Randdisziplin, sondern der Kern einer souveränen, resilienten und vertrauenswürdigen digitalen Zukunft. Die Entscheidung für europäische Sicherheitslösungen ist zugleich ein Bekenntnis zu Datenschutz, Demokratie und Transparenz. Wir alle stehen in der Verantwortung, jetzt zu handeln und technologische Unabhängigkeit aktiv zu gestalten.

Digitale Souveränität ist kein Ziel, sondern ein Prozess. Wir bei IKARUS unterstützen Organisationen auf ihrem Weg zu mehr digitaler Souveränität – mit Denkimpulse, Informationen und europäischen Lösungen.