Direkt zum Inhalt

Verborgene Schätze heben – Effizienz steigern, Compliance sicherstellen, Risiken minimieren

Canco

Foto: Universität Mozarteum Salzburg

Information Management: Verborgene Schätze heben – Effizienz steigern, Compliance sicherstellen, Risiken minimieren

Um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, investieren Unternehmen aller Art und Größe in neue Technologien wie KI und Automatisierung. Viele übersehen jedoch einen wichtigen Baustein für eine reibungslose Integration dieser Technologien: ein effektives Information Management.

Eine Welt, die von Daten angetrieben wird

Entscheider auf allen Hierarchiestufen eines Unternehmens sind sich bereits der entscheidenden Rolle bewusst, die neue Technologien bei der Steigerung der Effizienz, des Umsatzwachstums und des allgemeinen Unternehmenswertes spielen.

Doch ein erfolgreicher Wandel ist leichter gesagt als getan, zumal die Mitarbeiter auch zunehmend ortsungebunden arbeiten sollen. Viele sehen großes Potenzial für neue Technologien wie KI und Automatisierung, um sicherzustellen, dass die modernen Arbeitsweisen ihres Unternehmens reibungslos funktionieren und einen Wettbewerbsvorteil bieten. Der Hauptzweck des Informationsmanagements besteht darin, dass Unternehmen jederzeit und überall auf sichere und vorschriftsmäßige Weise auf leicht verfügbare Informationen zurückgreifen zu können. Ohne solide Prinzipien geht die Verbindung zwischen Menschen, Prozessen und Informationen in einem Unternehmen verloren. Im übertragenen Sinne fungiert das Informationsmanagement als das Öl im Getriebe des Unternehmens – ohne IM droht das Getriebe zu blockieren.

Damit können sie Ihren Geschäftswert steigern und sie schaffen es, ihre Daten im Einklang mit Sicherheits- und Compliance-Verpflichtungen zu verwalten: mit Information Management auf die Zukunft vorbereitet sein

>>> Und genau da setzen wir an: Die Universität Mozarteum Salzburg hat sich eine papierlose Personalverwaltung für ein zukunftsfähiges Bildungssystem verschrieben – wie das gelang und wie die Prozessoptimierung weiter vorangetrieben wird, darüber berichtet Nikolaus Lasser-Andratsch, IO / Beauftragter für Digitalisierung / Beauftragter für Informationssicherheit an der Mozarteum Universität am CIO Kongress in der Breakout Session am 12.10.2025. <<<

Informationsmanagement: eine solide Grundlage für neue Technologien

Bei der Investition in ein intelligentes Information Management geht es nicht nur darum, die Abläufe zu erleichtern. Da Unternehmen immer mehr Systeme integrieren und immer mehr Daten erzeugen, wird der Bedarf an einer tieferen Integration zur Unterstützung komplexerer Technologien steigen und Unternehmen müssen einen guten Zugang zu ihren Datenbeständen und deren effektive Nutzung sicherstellen.

Es ist die Kombination dieser Faktoren, die den Erfolg der Bemühungen um Digitalisierung und Informationsautomatisierung in den Unternehmen unterstützt. Die Einführung eines soliden Informationsmanagements ist daher der Schlüssel zur Erschließung betrieblicher Effizienzen und zur Verbesserung des Kundenerlebnisses in der Zukunft. Datennutzung ist ein Werkzeug – also müssen Unternehmen es nutzen, um sich abzuheben, schneller zu wachsen und neue Werte zu erschließen. Heben wir Ihre verborgenen Schätze gemeinsam.

Weitere Informationen: canon.at/ims

Canon Austria