Direkt zum Inhalt

Top-Talente gewinnen für gesellschaftlich wichtige, aber zu wenig anerkannte Jobs

Foto: Teach for Austria bringt sogenannte Fellows (ausgebildete Quereinsteiger:innen) ins österreichische Bildungssystem ©TFA

Foto: Teach for Austria bringt sogenannte Fellows (ausgebildete Quereinsteiger:innen) ins österreichische Bildungssystem ©TFA

Der österreichische Arbeitsmarkt steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits wächst die Nachfrage nach sinnstiftenden und gesellschaftlich relevanten Berufen, andererseits gelten genau diese Tätigkeiten oft als wenig attraktiv oder karrierefördernd, v.a. wenn es um Gehalt und Prestige geht. Ein besonders akutes Beispiel: der Fachkräftemangel im österreichischen Bildungssystem. Gerade Schulen und Kindergärten kämpfen mit eklatanten Personallücken und einem Imageproblem.

Personallücken in Schulen und Kindergärten – eine wachsende Herausforderung

Aktuelle Erhebungen zeigen ein deutliches Bild: 45 % der Schulleiter:innen in Österreich geben an, von einem akuten Mangel an Lehrkräften betroffen zu sein, 80 % davon sprechen sogar von einem „eklatanten“ Mangel. Besonders kritisch ist die Situation an Volksschulen, in der Sonderpädagogik sowie in den Fächern Physik, Chemie, Musik und Sport.

Auch in den Kindergärten ist die Lage alarmierend. Laut einer Studie der Universität Klagenfurt könnten bis 2030 bis zu 13.700 Fachkräfte in der Elementarpädagogik fehlen. Diese Engpässe führen bereits jetzt zu verkürzten Öffnungszeiten und einer erhöhten Belastung des bestehenden Personals.

Teach for Austria – ein Impulsgeber

Teach For Austria ist seit 2012 die größte private Einrichtung im österreichischen Bildungswesen und rekrutiert Top-Talente für gesellschaftlich enorm wichtige, aber oft wenig anerkannte Jobs, nämlich Kindergarten-Pädagog:innen oder Lehrer:innen, die sich für Bildungsgerechtigkeit einsetzen. Die unabhängige gemeinnützige Organisation ist ein inspirierendes Beispiel, wie man High Potentials für ein gesellschaftlich besonders wirksames Berufsfeld begeistern kann. Das Social Leadership Programm spricht gezielt Hochschulabsolvent:innen aller Fachrichtungen und Career Changer an, die in einer zweijährigen bezahlten Tätigkeit als Quereinsteiger:innen in Schulen oder Kindergärten mit einer hohen Dichte an sozioökonomisch benachteiligten Kindern arbeiten.

Was überzeugt die Fellows, wie sie bei TFA genannt werden? „Kurz zusammengefasst überzeugen sie Purpose, Leadership, Personal Growth und Community. Heute suchen viele Menschen, vor allem die jüngere Generation, nach Sinn, Verantwortung und einer echten Möglichkeit, Veränderung zu bewirken,“ verrät uns Carina Schubert-Wachter, Head of Communications & Talent Acquisition bei Teach For Austria im LSZ-Interview.

Bild: Carina Schubert-Wachter, Head of Communications & Talent Acquisition bei Teach For Austria
Bild: Carina Schubert-Wachter, Head of Communications & Talent Acquisition bei Teach For Austria ©TFA

TFA positioniert den zweijährigen Quereinstieg als Karriere-Boost statt Karriererisiko: Persönlichkeitsentwicklung, Leadership-Trainings und ein starkes Netzwerk sorgen dafür, dass Fellows nicht nur geben, sondern auch viel mitnehmen – beruflich wie persönlich. „Unsere ehemaligen Fellows übernehmen nach dem zweijährigen Social Leadership Programm leitende Positionen in Wirtschaft, Verwaltung und Bildung – mit einem entscheidenden Vorteil: Sie bringen Leadership-Erfahrung unter herausfordernden Bedingungen mit. Denn wer die Aufmerksamkeit von 30 Kindern an einem Freitag Nachmittag halten kann, kann alles auf seinem Karriereweg schaffen," erzählt uns die Recruiting-Spezialistin Schubert-Wachter.

Was Unternehmen davon lernen können

„Der Schlüssel liegt darin, Sinn und Wirkung klar zu kommunizieren. Junge Talente wollen nicht nur einen Job, sie wollen etwas bewegen. Unternehmen sollten deshalb stärker auf Purpose-driven Recruiting setzen und ihren Mitarbeitenden Entwicklungsmöglichkeiten bieten, die über die fachliche Ausbildung hinausgehen,“ bringt es Schubert-Wachter auf den Punkt. Teach For Austria zeigt, wie es gelingen kann, anspruchsvolle Positionen in einem herausfordernden Umfeld attraktiv zu machen – durch konsequente Sinnorientierung und strategische Kommunikation. 

Besonders wichtig: Der Fokus liegt nicht allein auf fachlicher Qualifikation, sondern auf Haltung, Führungswillen und der Fähigkeit, unter schwierigen Bedingungen Wirkung zu erzielen: „In unseren Recruiting-Kampagnen setzen wir auf persönliche Geschichten: Wir zeigen echte Fellows und Alumni, ihre Beweggründe für das Social Leadership Programm, also ihr persönliches WHY, ihre Herausforderungen und Erfolge,“ erklärt Schubert-Wachter.

Für HR-Abteilungen bedeutet das: Wer junge Talente gewinnen will, muss über klassische Benefits hinausdenken. Purpose-driven Recruiting, Community-Aufbau und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten werden immer wichtiger – insbesondere in Rollen, die gesellschaftlich zwar wichtig, aber oft unterbewertet sind.

Eine Studie von Great Place to Work Österreich zeigt: Nur 46 % der jungen Mitarbeitenden in Österreich sehen derzeit Sinn in ihrer Arbeit – bei der Generation Z sogar noch weniger. Arbeitgeber, die Purpose authentisch kommunizieren und erlebbar machen, haben im War for Talents die besseren Karten.

Strukturelle Probleme brauchen systemische Lösungen

Die langfristige Behebung des Lehrermangels braucht tiefgreifendere Veränderungen – etwa in Ausbildung, Gehaltssystemen, Schulautonomie und Arbeitsbedingungen. Das Ziel von Teach For Austria ist aber auch ein ganz anderes: Eine Bewegung von Bildungsbotschafter:innen aufbauen, die sich nach dem zweijährigen Programm langfristig als Changemaker in Führungspositionen im Bildungs-, Politik- oder Wirtschaftsbereich für Bildungsgerechtigkeit einsetzen. Mittlerweile hat die TFA Community schon ein Netzwerk von ca. 700 ehemaligen Fellows, die beruflich und privat stark vernetzt sind.

Fazit: Wer gesellschaftlich relevante, aber wenig angesehene Jobs neu denken will, braucht Mut zur Sinnorientierung und neue Zugänge zu Talenten. Teach For Austria zeigt, wie man mit gezieltem Purpose-Recruiting, individueller Entwicklung und starker Community junge Talente für jene Jobs begeistert, die unsere Gesellschaft dringend braucht. Der Rest liegt in Händen unserer Politiker:innen und einer längst überfälligen Bildungsreform. 

_ _ _ _ _ 

Carina Schubert-Wachter ist Head of Communications and Talent Acquisition bei Teach For Austria sowie Künstlerin und Mutter einer 3-jährigen Tochter. Sie hat Kommunikationswirtschaft und Executive Management an der FH-Wien studiert und in diversen Agenturen und Unternehmen als Marketing Managerin gearbeitet, bevor sie selbst 2019 Teilnehmerin des Social Leadership Programms von TFA war. Nach ihrem zweijährigen Wirken in einem Kindergarten im 10. Bezirk möchte sie nun andere engagierte Hochschulabsolvent:innen und Career Changer für das Programm von Teach For Austria begeistern.