Direkt zum Inhalt

Kinderwunsch meets Karriere

Kinderwunsch

Viele Mitarbeiterinnen tragen den Wunsch nach einem Kind lange im Kopf, bevor sie ihn laut aussprechen. Dabei ist die Familienplanung mehr als ein privates Thema: Sie beeinflusst Ziele, Timing und Motivation im Job. Die Frage „Wann ist der richtige Moment?“ begleitet viele Karriereschritte und wird doch selten thematisiert. Statt Vereinbarkeit beim Wiedereinstieg nach der Familienpause zu thematisieren, sollten HR-Verantwortliche bereits beim ersten Gedanken an Nachwuchs einen vertraulichen Raum für strategische Lebensplanung schaffen.

Mit diesem Ansatz rücken nicht nur flexible Modelle in den Fokus, sondern auch das Selbstverständnis: Mitarbeitende dürfen ambitionierte Karriereziele verfolgen und parallel Elternschaft planen – ohne Limitierungen, Schuldgefühlen oder Tabus.

Im Spannungsfeld von Wunsch und Wirklichkeit

Anna, Anfang 30 und ambitionierte Projektmanagerin, fühlt sich hin- und hergerissen. Auf der einen Seite steht ihr beruflicher Ehrgeiz, auf der anderen ihr Wunsch nach einem Kind. Michael, High-Potential in der HR-Abteilung, träumt davon, später seinem Nachwuchs die ersten Schritte beizubringen, fürchtet jedoch, seine hart erarbeiteten Karrierechancen aufs Spiel zu setzen. Beide erleben denselben Konflikt: Der Gedanke an Familie wird bereits vor der Krabbelstube zum emotionalen Balanceakt.

Kinderwunsch als Karrierekompass
Der Kinderwunsch bekommt eine wichtige Bedeutung und direkte Wirkung auf berufliche Weichenstellungen und prägt persönliche Entwicklungsziele gleichermaßen. In Österreich sind 20 %–40 % der Frauen kinderlos, wobei nur ein Viertel dies bewusst entscheidet. Der überwiegende Teil betrifft ungewollte Kinderlosigkeit, die sowohl emotional als auch organisatorisch stark belastet, wie eine Studie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zeigt.

Biologie trifft Beruf: Warum Timing zählt
Das biologische Fenster für den Kinderwunsch fällt bei vielen Frauen in eine Zeit, in der sie beruflich gerade durchstarten. Studien belegen, dass die Fruchtbarkeit bis zum Alter von 35 Jahren am höchsten ist und danach mit etwa 15 bis 25 Prozent pro Jahr abnimmt. Gleichzeitig finden Karrierehöhepunkte häufig genau in diesem Lebensabschnitt statt. Einerseits kommt der Planung der verschiedenen Lebensbereiche eine besondere Bedeutung zu, andererseits behindert eben dieses Bedürfnis nach perfekter Planbarkeit oftmals die Umsetzung.

In Österreich liegt die durchschnittliche Gesamtfruchtbarkeitsrate aktuell bei nur rund 1,33 Kindern pro Frau – deutlich unter dem Reproduktionsniveau von 2,1. Dieser demografische Trend unterstreicht, wie wichtig es aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive ist, Mitarbeiterinnen aktiv in ihrer Lebensplanung zu unterstützen.

Talent-Reviews, die nicht nur Kompetenzen, sondern auch Lebensentwürfe thematisieren, eröffnen deshalb einen geschützten Raum für individuelle Zeitfenster. So wird Familienplanung von Anfang an Teil der strategischen Personalentwicklung.

Psychologische Erlaubnis: Die unsichtbare Kraft der Unternehmenskultur
Sabina Haas, Psychologin und Karriereberaterin, bringt es auf den Punkt: „Der Kinderwunsch gehört zur ganzheitlichen Lebens- und Karriereplanung. Er sollte einen vertraulichen Raum einnehmen können".

Erlaubnis entsteht, wenn Unternehmen Kultur und Sprache so gestalten, dass Mitarbeitende spüren, ihre Lebensentwürfe seien willkommen. Wenn Führungskräfte in internen Formaten wie Podcasts offen von ihren Erfahrungen mit Kinderwunsch und Elternzeit berichten, lösen sie Tabus. Ein Vorbild aus der Praxis berichtet, wie ein Gespräch über persönliche Planungsprozesse das gesamte Team dazu ermutigte, sensibel und unterstützend über Familienplanung zu sprechen.

Ein solcher Ansatz zeigt, dass Karriere und Kinderwunsch nicht konkurrieren, sondern sich ergänzen können.

Möglichkeiten in der Praxis

Um das „Ja“ zu Kinderwunsch und Karriere nachhaltig zu verankern, braucht es mehr als gute Absichten. Automatisierte Informationspakete bieten Mitarbeitenden jederzeit einen Überblick über gesetzliche Rechte, betriebliche Angebote und externe Beratungsressourcen.

Möglich wäre ein kompaktes Workshop-Format, das psychologische Reflexion und praxisorientierte Tools miteinander aufgreift: In interaktiven Übungen entstehen individuelle Roadmaps, die Karriereschritte und Familienplanung Hand in Hand abbilden. Damit erhalten Mitarbeitende einen persönlichen Fahrplan, der maßgeschneiderte Impulse für jeden Lebensabschnitt liefert.

Vertiefende Fallstudie: Karriere- und Kinderwunsch-Sprint

Ein internationaler IT-Dienstleister hat ein halbtägiges Sprint-Format eingeführt, in dem Mitarbeitende zunächst die wissenschaftlichen Grundlagen zu Fruchtbarkeit und beruflicher Entwicklung kennenlernen. 

Im kompakten Workshop-Format arbeiten Führungskräfte und Talente gemeinsam an der strategischen Verknüpfung von Familienplanung und Karriere. Themen sind:

  • Frühzeitige Kommunikation mit Führungsteams

  • Erstellung persönlicher Lebensphasen-Roadmaps

  • Nachbereitung mit Peer-Coaching im kollegialen Austausch

Teilnehmende erhalten konkrete Methoden, um individuellen Zielen und organisationalen Anforderungen gerecht zu werden. 

Das Ergebnis: Über 80 Prozent der Teilnehmenden gaben an, sich im Umgang mit ihren Lebensplänen deutlich sicherer zu fühlen. Unerwartete Abwesenheiten sanken um fast 20 Prozent und die emotionale Bindung an das Unternehmen verbesserte sich spürbar.

Ausblick: Nachhaltige Vereinbarkeit

Kinderwunsch und Karriere sind kein Widerspruch, sondern integraler Bestandteil modernen Vereinbarkeitsprogrammen und des Talentmanagements. Schaffen Sie in Ihrer Organisation die emotionale und organisatorische Erlaubnis, beides gleichzeitig zu leben. Integrieren Sie Storytelling-Einheiten, modulare Workshop-Formate und praxisorientierte Tools in Ihr HR-Portfolio.

Tipp am Rande: Diskutieren Sie diese Impulse beim Future of Work West (17.–18. September 2025) und beim Employee Experience Summit 2025 – und holen Sie sich neue Impulse für Ihre nachhaltige HR-Strategie!

Der nächste Workshop zum Thema Kinderwunsch und Karriere bei Sabina Haas und Nadine Izdebski findet im Herbst 2025 statt.