Produkte und Produktionsprozesse werden zunehmend komplexer und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Bestanden Produkte, wie zum Beispiel Autos, früher vor allem aus mechanischen und elektrischen Teilen, sind sie heute hochkomplexe mechatronische Systeme mit zahlreichen digitalen Komponenten. Gleiches gilt für die Produktion: Wo einst Chemieanlagen jahrzehntelang unverändert liefen, verlangt der Markt heute nachhaltige, flexible und kosteneffiziente Produktionsprozesse.
Siemens begegnet diesen Herausforderungen mit der Verbindung von realer und digitaler Welt durch das industrielle Metaverse – eine lebensechte digitale Zwillingswelt. Diese neue Dimension der Produktion nutzt hochmoderne Technologien, um Mensch und Maschine in einem virtuellen Raum zusammenzubringen, wo sie Probleme gemeinsam lösen können.
Eine Software-definierte Automatisierung, die sich rasch an Veränderungen anpasst, sowie digitale Assistenten, die menschliches Know-how unterstützen und Entscheidungen optimieren, bilden neben dem digitalen Zwilling die technologischen Grundlagen des industriellen Metaverse. So entsteht eine Umgebung, in der die Produktion „denkt“, „lernt“, vor Ausfällen warnt und sich selbst anpasst.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Neue Produkte und Prozesse lassen sich schneller und effizienter entwickeln sowie kostengünstiger auf den Markt bringen, dank weniger Fehler, geringerer Prototypenanzahl und reduziertem Materialverbrauch. Gleichzeitig verbessern sich Qualität und Effizienz der Produktion, während Ressourcen geschont und die Umweltbelastung deutlich reduziert wird.
Customer Zero: Reales Testlabor für smarte Produktionstechnologien
Das Siemens Gerätewerk Erlangen (GWE) steht exemplarisch für Unternehmen, die in einem anspruchsvollen globalen Wettbewerbsumfeld bestehen müssen. Mit mittleren Stückzahlen und hoher Variantenvielfalt stellt das GWE hohe Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit.
Als „Customer Zero“ fungiert das GWE als erste Anwendung und Testplattform für Siemens Innovationslösungen. Durch die Integration moderner Fertigungstechnologien mit digitalen Zwillingen, KI und IT-OT-Konvergenz verschmelzen digitale und reale Welten hier vor Ort. Das Ergebnis: Höhere Produktionseffizienz und gesteigerte Nachhaltigkeit.
Das GWE hat eine Halbierung der CO₂-Emissionen erreicht, mit dem Ziel bis 2030 CO₂-neutral zu werden. Trotz steigender Produktionsauslastung konnte der Energieverbrauch durch Effizienzprojekte und Systemoptimierungen um 25 % gesenkt werden.
Chance im globalen Wettbewerb
Während Europa bei vielen digitalen Anwendungen im Consumer-Bereich hinterherhinkt, bietet die industrielle KI noch eine einmalige Chance, sich im globalen Wettbewerb zu behaupten. Das industrielle Metaverse von Siemens eröffnet Unternehmen in Österreich und darüber hinaus einen entscheidenden Vorsprung, um die Produktion zukunftssicher, effizient und nachhaltig zu gestalten.
Jetzt gilt es, die Chancen des industriellen Metaverse zu nutzen und die Verbindung von realer und digitaler Welt konsequent voranzutreiben: durch intelligente Digitalisierung, nachhaltige Konzepte und den Mut zur Innovation.