Es ist wohl kein Geheimnis, dass talentierte Entwickler:innen immer heiß begehrt sind. Um junge Talente an Bord zu bekommen, müssen Unternehmen heute eine Reihe von Anforderungen und Wünschen der jüngeren Generationen berücksichtigen. Junge Menschen wünschen sich unter anderem Work-Life-Balance sowie kollaborative und flexible Arbeitsumgebungen. Häufig stehen auch der Nachhaltigkeitsgedanke und die soziale Verantwortung im Vordergrund.
Wie sticht man als Unternehmen aus der Masse heraus und gewinnt die besten Köpfe für sich? Die Antwort liegt vielleicht näher als gedacht: in einem Hackathon.
Der Hackathon Vienna vom 17.-19. März 2026 bietet unter dem Motto „Corporate Coding for Sustainability“ eine innovative Plattform, um junge IT-Talente kennenzulernen, zu begeistern und gemeinsam an innovativen Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu arbeiten.
Die besten IT-Talente mittels Coding-Challenge
Beim letzten Wiener Hackathon wurden 80 junge IT-Talente aus HTLs und Hochschulen in Österreich dazu aufgefordert, nachhaltige und digitale Lösungen entlang der Wertschöpfungskette im Unternehmen zu entwickeln. Innerhalb von nur 48 Stunden erarbeiteten sie im Team einen Prototyp, Code, Konzept oder ein Geschäftsmodell für eine zukunftsweisende Lösung zu den gestellten Challenges der teilnehmenden Unternehmen.
Dann kontaktieren Sie Benedikt Weiß | Telefon: +43 (0) 664 888 730 51
Martin Fluch, CIO der REWE International AG, über die Vorteile eines Hackathons:
„IT-Talente können in diesen Events die Herausforderungen und Projekte von Unternehmen hautnah erleben und sich ein erstes Bild davon machen. Gleichzeitig lernen sie potenzielle Kolleg:innen kennen, was ihnen hilft, ein besseres Verständnis für die Unternehmenskultur zu entwickeln." (Martin Fluch, CIO, REWE International AG)

Die Challenges und Gewinner 2025
Platz 1: REWÖRLD – REWE Challenge
Platz 2: Software fürs Leben – Häuser zum Leben Challenge
Platz 3: SAFE CHOICES – BMI Challenge
Hackathon ein echter Game-Changer
„Ein Hackathon vereint talentierte Fachleute aus verschiedenen Bereichen und ermöglicht Unternehmen, ihr Netzwerk zu erweitern und potenzielle Partnerschaften aufzubauen. Dieses Format fördert Kreativität, Out-of-the Box Thinking und unterstützt neue Lösungsansätze. Das schafft frische Ideen und Perspektive, die die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärken."
(Martin Fluch, CIO, REWE International AG)
Viele traditionelle Unternehmen stehen vor der Herausforderung, digitale Technologien in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren. Durch die Zusammenarbeit mit jungen Teams, kann dieser Prozess in einem Unternehmen angestoßen bzw. beschleunigt werden.
5 Reasons-Why für einen Hackathon:
Ein Hackathon ist die ideale Möglichkeit, die eigene Arbeitgebermarke zu stärken und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Weg vom klassischen Vorstellungsgespräch hin zu einem gemeinsamen Hackathon-Erlebnis. Hier zeigen sich Unternehmensvertreter:innen authentisch und Talente bekommen ein erstes Gefühl für die Unternehmenskultur.
Beim Hackathon stehen soziale und ökologische Verantwortung im Mittelpunkt. Unternehmen finden so nicht nur talentierte Entwickler:innen, sondern potentielle Mitarbeitende, die deren Werte teilen.
Statt theoretischer Präsentationen können Talente ihre Fähigkeiten direkt unter Beweis stellen und gemeinsam mit erfahrenen Entwickler:innen an echten Projekten arbeiten.
Im Wettbewerb um die besten Köpfe ist ein Hackathon ein echter Game-Changer. Unternehmen präsentieren sich als innovativer Arbeitgeber, der sich für Nachhaltigkeit einsetzt und jungen Talenten die Chance bietet, ihre Ideen einzubringen.
Fazit
Der Hackathon Vienna ist mehr als nur ein Coding-Event. Wer innovative Köpfe sucht, muss das mittels innovativer Formate tun. Hackathons bilden eine Brücke zwischen der Dynamik junger Innovationsgeister und der Erfahrung sowie den Ressourcen traditioneller Unternehmen.
Wollen Sie 2026 dabei sein?
Dann kontaktieren Sie Benedikt Weiss
Email: benedikt.weiss@lsz.at
Telefon: +43 (0) 664 888 730 51
Foto: Hackathon 2024 ©LSZ/Jenia Symonds