SAP S/4HANA Schulungs- und Trainingskonzepte
Die Qualifizierung der Mitarbeiter ist ein zentraler Erfolgsfaktor bei der SAP S/4HANA Migration. Lernmanagementsysteme (LMS) bieten die Möglichkeit, Schulungen flexibel, skalierbar und individuell anzubieten. Sie ermöglichen es, Lernfortschritte zu messen und Inhalte zielgerichtet auszuspielen. Damit können Unternehmen sicherstellen, dass jeder Mitarbeiter genau die Unterstützung erhält, die er benötigt.
Verschiedene Schulungsformate bieten unterschiedliche Vorteile. Präsenztrainings eignen sich besonders für komplexe Themen, da sie den direkten Austausch fördern und Raum für Diskussionen schaffen. E-Learning-Kurse hingegen ermöglichen zeit- und ortsunabhängiges Lernen und lassen sich leicht skalieren. Blended Learning kombiniert die Stärken beider Ansätze und sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Flexibilität und Interaktivität. Learning-on-the-Job ist schließlich die praxisnahe Form des Lernens, da das Wissen direkt im Arbeitsprozess angewendet wird.
Die Wahl des richtigen Formats hängt von den Inhalten, den Zielgruppen und den Rahmenbedingungen ab. Wichtig ist, dass die Schulungen rollenbasiert gestaltet sind: Ein Mitarbeiter im Controlling benötigt andere Inhalte als jemand in der Produktion. Praxisnähe, Anschaulichkeit und eine klare Struktur erhöhen den Lerneffekt und stellen sicher, dass das Wissen im Arbeitsalltag anwendbar ist.
Unterstützung durch digitale Lernplattformen
Die erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA hängt also stark davon ab, wie gut Mitarbeiter im Alltag begleitet und unterstützt werden. Genau hier setzt die Performance Suite von datango als User Adoption Plattform an. Die Lösung stellt kontextbezogene Hilfestellungen direkt im Arbeitsprozess bereit, sodass Mitarbeiter nicht aus ihrem Workflow gerissen werden müssen. Wenn Fragen auftauchen oder neue Funktionen erklärt werden müssen, bietet datango Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Simulationen und interaktive Lerninhalte unmittelbar im System. Unser Anspruch: jeder Anwender bekommt mit nur 2 Mausklicks die Hilfe in der jeweiligen Applikation, die er benötigt („Help in the moment of need“)!
Damit verkürzt sich die Einarbeitungszeit erheblich, Fehler werden reduziert und die Produktivität steigt. Gleichzeitig können Unternehmen mit datango Schulungen standardisieren, Lernfortschritte messen und Inhalte zielgerichtet an bestimmte Rollen oder Abteilungen ausspielen. Die Plattform ist flexibel, skalierbar und unterstützt unterschiedliche Lernformate, von E-Learning bis hin zu praxisnahen Übungen im Arbeitsprozess.
Besonders wertvoll ist die nachhaltige Wirkung: Auch nach der initialen Migration begleitet datango die Mitarbeiter kontinuierlich. Neue Funktionen, Updates oder Prozessänderungen lassen sich direkt in die Plattform integrieren, sodass das Wissen stets aktuell bleibt. Auf diese Weise fungiert datango nicht nur als Trainings-Tool, sondern als dauerhafte Lösung für User Adoption und digitale Transformation.
Fazit und Zusammenfassung
Die Migration auf SAP S/4HANA bietet große Chancen. Eine sorgfältige strategische Planung, ein strukturierter Projektfahrplan und ein konsequentes Change-Management bilden die Basis für eine erfolgreiche Umstellung. Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt: Durch durchdachte Schulungs- und Trainingskonzepte sowie digitale Lernplattformen wird die Mitarbeiterakzeptanz gesichert.
User Adoption Plattformen wie die datango Performance Suite haben einen positiven Einfluss auf digitale Transformationen und Veränderungen aller Art. Der Wissenstransfer wird erleichtert und verschiedene Hilfestellungen werden in allen Systemen und Applikationen bereitgestellt. Sie bieten somit vielfältige Ansatzpunkte, um die Akzeptanz und letztlich die Performance von Mitarbeitenden zu steigern.