Direkt zum Inhalt

Mehrwert mit KI: Von der Inspiration zur erfolgreichen Umsetzung

AI

Die Welt dreht sich schneller denn je, und Künstliche Intelligenz gibt den Takt vor. Seit ChatGPT im November 2022 die Bühne betreten hat, erhöhte sich das Innovationstempo deutlich. Zugleich zwingt der wirtschaftliche Druck Unternehmen, IT-Budgets kritisch zu prüfen: Rund ein Drittel der deutschen CIOs erwartet Kürzungen, fast die Hälfte investiert weiter, wie eine kürzliche Umfrage von Faktor D Consulting zeigt. 2025 wird ein Jahr der entscheidenden Weichenstellungen zwischen Sparzwang und digitaler Wettbewerbsfähigkeit.

Der entscheidende Hebel ist deshalb nicht, ob wir KI einsetzen, sondern wo sie schnell messbaren Mehrwert liefert. Auf dem LSZ Event „Rise of Technology“ haben wir genau darüber gesprochen: Wie verwandelt man Inspiration in belastbare Use-Cases, die sich auch unter Kostendruck lohnen?

Use-Cases auswählen: Business Value x Machbarkeit

Angelehnt an Gartner‘s AI Use-Case Prism bewerten wir jede Idee anhand folgender Kernfragen:

1.     Welchen realen Business Value erzielt der Use-Case?

  • Umsatz steigern?
  • Kosten senken?
  • Risiken reduzieren?

Vergessen Sie den Hype! Bevor Sie in eine KI-Lösung investieren, fragen Sie sich: Welches konkrete Ziel soll erreicht werden? Und ist KI überhaupt der richtige Weg dorthin? Eine Technologie ist immer nur so gut wie der Nutzen, den sie stiftet. Der Einsatz muss sich am Nutzen orientieren, nicht an der Technologie selbst.

2.     Wie einfach ist der Use Case umsetzbar?

  • Datenqualität & -zugriff
  • Technische & organisatorische Reife
  • Rechtliche Rahmenbedingungen (Datenschutz, Compliance)

Denn die beste Idee scheitert, wenn die Realität nicht mitspielt. Von der Systemarchitektur über die Verfügbarkeit von Ressourcen und Kompetenzen bis hin zum erforderlichen Budget.

Nur Vorhaben, deren Mehrwert und Machbarkeit hoch eingestuft wird, schaffen es in die Prioritätenmatrix.

Praxisbeispiele, die schon heute wirken

Es sind nicht immer die innovativsten KI-Anwendungen, die am erfolgreichsten sind. Viele Unternehmen setzen heute schon KI erfolgreich als echte Effizienzmaschine ein. Die folgenden Beispiele, veranschaulichen, wie unterschiedliche Branchen mit konkreten Anwendungsfällen messbaren Mehrwert mit KI erzielen:

  • Kundenservice neu gedacht: Klarna ersetzt mit einem KI-gestützten Chatbot sage und schreibe 700 Vollzeitstellen und bearbeitet Kundenanfragen in 35 Sprachen. Dies zeigt, dass KI den Kundensupport revolutioniert und gleichzeitig Kosten senkt.
  • Ausfälle vermeiden (Predictive Mainenance): United Airlines erkennt ungeplante Maschinenausfälle frühzeitig; Siemens steigerte die Anlagenverfügbarkeit um beeindruckende 20%. Das bedeutet weniger Stillstand, mehr Produktivität.
  • Rechnungsabläufe beschleunigen: Couchbase verkürzt Zahlungsfristen mit Tesorio durch automatisierte Rechnungsverarbeitung; Datamatics verarbeitet 140.000 Rechnungen pro Jahr vollautomatisch. Beide Beispiele zeigen ein enormes Plus an Effizienz.
  • Personalisierung als Umsatztreiber: Amazon, Spotify und Netflix steigern Conversation-Rate und Kundbindung mit KI-basierten, personalisierten Empfehlungen. Kunden fühlen sich verstanden, und Unternehmen profitieren von höheren Umsätzen.
  • HR-Screening optimieren: Plattformen wie Jobma und IceHrm reduzieren den Aufwand für die Kandidatenvorauswahl um bis zu 75% durch KI-gestütztes Screening. Das spart Zeit, Kosten und verbessert das Kandidatenerlebnis erheblich.

 

Roadmap in fünf Schritten

Der Weg von der KI-Idee zur Umsetzung kann strukturiert und skalierbar gestaltet werden – mit einer klaren Roadmap, die sich in der Praxis bewährt hat:

  1. Inspiration sammeln - Trends, Pain-Points, Quick-Wins
  2. Use-Cases bewerten - Value x Machbarkeit
  3. Daten prüfen - Qualität, Lizenzen, Security
  4. Pilot & Metriken - Small-Scope, messbare KPIs
  5. Skalierung & Governance - Roll-out, Change-Management, Center of Excellence

 

Fazit – Ernten, was wir säen

KI ist 2025 weder Hype noch Nice-to-have, sondern Überlebensfrage. Wer strukturiert sät – Use-Cases mit klarem Mehrwert, sauberer Datenbasis und pragmatischen Governance-Modellen – kann schon morgen ernten: Effizienz, Umsatz und Innovationsvorsprung.

Sind Sie bereit, das volle Potenzial von KI zu heben?

Bei Nagarro begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zum produktiven System. Lassen Sie uns reden!

 

Autor: Clemens Mensik, Nagarro