Direkt zum Inhalt
11.
November 2025
Uhrzeit
16.00 Uhr
powered by
DigiCert
11. November 2025

Future Connections Circle powered by Digicert

Unser Themenfokus

Krypto-agility for the win! Wie Entscheider:innen Komplexitätstreibern der Cyber- und Informationssicherheit wie DORA, NIS2 oder PQC erfolgreich begegnen

DigiCertDie neuen regulatorischen Anforderungen durch DORA und NIS2 stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, insbesondere im Umgang mit der wachsenden Komplexität ihrer Cybersecurity- und Compliance-Strategien. Gleichzeitig steht die nächste technologische Welle bereits bevor: Post-Quantum Cryptography (PQC) verändert die Grundlagen von Datensicherheit und Verschlüsselung nachhaltig.

Unser Future Connections Circle powered by DigiCert thematisiert, wie sich diese Entwicklungen gegenseitig beeinflussen – und wie Krypto-Agilität zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird, um auf sich wandelnde Bedrohungen, Technologien und Regularien flexibel reagieren zu können. Wir erarbeiten gemeinsam anhand praxisnaher Beispiele, wie Organisationen ihre digitale Vertrauensinfrastruktur zukunftssicher gestalten können: von der Implementierung quantensicherer Zertifikate über das zentrale Management komplexer PKI-Landschaften bis hin zur Effizienzsteigerung von Compliance-Prozessen.

Gemeinsam mit unseren Sprecher*innen N.N. (Titel, Firma), Christian Müller (Regional Vice President, DigiCert) und Robert Frank (Area Vice President Central Europe, DigitCert) sowie Moderator Florian Kurzmaier (Business Unit Manager & Head of Concepts, LSZ Future Connections) diskutieren die Teilnehmenden in unserem Circle mit dem Titel "Krypto-agility for the win! Wie Entscheider:innen Komplexitätstreibern der Cyber- und Informationssicherheit wie DORA, NIS2 oder PQC erfolgreich begegnen" beispielsweise diese Schwerpunkte:  

  • Regulatorische Komplexität managen: Welche konkreten Herausforderungen entstehen durch DORA und NIS2, und wie lassen sich regulatorische Risiken für IT- und Cybersecurity-Entscheider frühzeitig erkennen?

  • Quantenbedrohungen verstehen: Wie verändert Post-Quantum Cryptography die Bedrohungslage, und wie kann man PQC schon heute strategisch in Sicherheitsarchitekturen integrieren?

  • Krypto-Agilität umsetzen: Welche organisatorischen und technischen Maßnahmen ermöglichen es, auf neue Kryptostandards, Bedrohungen und Compliance-Vorgaben flexibel zu reagieren?

  • PKI strategisch nutzen: Wie lassen sich komplexe Zertifikats- und Schlüsselmanagementprozesse zentral steuern, um Sicherheit und Effizienz gleichermaßen zu steigern?

  • Führungsperspektive einnehmen: Wie sieht ein zukunftsfähiger, menschenzentrierter Sicherheitsansatz aus, der sowohl Compliance als auch Innovation fördert?

UNSER PROGRAMM

Zeitraum
15:30 - 16:00
Doors open & Networking
Warm-up mit Kaffee ☕ und Snacks 🥐
Zeitraum
16:10 - 16:25
Vorstellungsrunde und Kennenlernen
Vorstellungsrunde und Kennenlernen der Teilnehmenden
Zeitraum
16:25 - 16:35
Experts View
Vortrag als Diskussionsimpuls
Zeitraum
16:35 - 17:15
Diskussion
Diskussion in zwei Roundtable-Gruppen
Zeitraum
17:15 - 17:30
Networking-Break
Zeit für eure Future Connections
Zeitraum
17:40 - 18:20
Diskussion
Diskussion in zwei Roundtable-Gruppen
Zeitraum
18:30 - 21:30
🍻 Future Connections Afterworkx
Afterwork mit Dinner und Drinks

IHR TICKET

Die Veranstaltung der LSZ Future Connections GmbH sind ausschließlich an Entscheider:innen und Expert:innen aus IT, Business sowie Cyber- und Informationssicherheit gerichtet, die in IT-Anwenderunternehmen tätig sind. Solche Unternehmen definieren wir als Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder Produkte oder -Dienstleistungen im ITK-Bereich entwickeln, herstellen oder vertreiben. Ebenfalls zur Teilnahme berechtigt sind Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften von IT-Anwenderunternehmen, die ausschließlich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen. Gleiches gilt für Interims- oder Fractional-Entscheider:innen aus den Bereichen IT, Business sowie Cyber- und Informationssicherheit .

Anmeldungen von Mitarbeitenden und Vertreter:innen aus IT-Anbieter-Organisationen oder Beratungshäusern berücksichtigen wir nicht. Als IT-Anbieterunternehmen definieren wir Unternehmen, die Hardware-, Software-, Services- und Telekommunikationsdiensleistungen anbieten oder sich auf die Technologie-, Digital oder Unternehmensberatung spezialisiert haben Beratungsunternehmen und ITK-Dienstleister. Bei Registrierungen von Personen, die nicht zur Zielgruppe unserer Veranstaltungen gehören – auch wenn eine Einladung irrtümlich ausgesprochen wurde – behalten wir uns vor, diese Anmeldung nicht zu bestätigen. Sie wollen als Anbieter oder Berater dennoch teilnehmen? Dann steht Ihnen das unten stehende 'Solution Ticket' als Zugang zu unserer Veranstaltung zur Verfügung. Unser Team berät sich zudem jederzeit gerne zu weiterreichenden Kooperationsmöglichkeiten. Grundsätzlich sind diese Pakete die einzige Möglichkeit für Anbieter oder Berater, einen Zugang zur Veranstaltung zu bekommen.

Die Zielgruppe vom Future Connections Circle

  • Cyber- und Information-Security-Entscheider:innen (CISO's, CSO's, EVP/SVP Security, VP Security, Director Information Security, ISOs)
  • IT-Security-Verantwortliche, Governance-Verantwortliche, IT-Risk-Verantwortliche, weitere Cybersecurity-Expert:innen
  • IT- und Digitalisierungs-Entscheider:innen (CIOs, CDOs, Chief Data Officer, Chief Digital Officer, CTOs)
  • IT-Leiter:innen, IT-Manager:innen, Digital Transformation Manager:innen
  • CxOs mit Technologie-Fokus oder Fokus aufan Cyber- und Informationsecurity
  • CEOs von IT-Töchtern von Anwender-Unternehmen
  • Branchenfokus: Wir freuen uns auf Gäste aus allen Branchen & dem Public Sector
kostenfrei

TEILNEHMENDEN TICKET
Für IT- und Cybersecurity-Entscheider:innen

  • Zutritt für die gesamte Dauer des Events
  • Verpflegung während des Events inkl. Afterworx 
  • Top Themen-Inhalte & inspirierende Keynote  
  • Wissenstransfer & strategischer Erfahrungsaustausch
  • Networking & Austausch in entspannter Atmosphäre

alle hier angeführten Preise verstehen sich exkl. MwSt.!

SO KOMMEN SIE ZU UNS

 

 

vom Flughafen:

Zug:  Verlassen Sie den Flughafen München und begeben Sie sich zur S-Bahn / zum Busbereich.

  • Option 1: Nehmen Sie den Lufthansa Express Bus vom Terminal zum Nordfriedhof. Am Nordfriedhof steigen Sie um in die U6 Richtung Freimann / Garching / Kieferngarten. Fahren Sie mit der U6 bis zur Haltestelle Freimann. Von der Station Freimann laufen Sie zu Fuß zur Motorworld (ca. 600 m)

  • Option 2: Nehmen Sie am Flughafen die S-Bahn Linie S8 Richtung Innenstadt (z. B. bis Marienplatz). Am Marienplatz steigen Sie um in die U6 Richtung Freimann / Garching / Kieferngarten. Fahren Sie mit der U6 bis zur Haltestelle Freimann, anschließend Fußweg zur Motorworld.

Taxi: Die Fahrt dauert je nach Verkehr ca. 30-40 Minuten und kostet etwa 80€ - 90€

vom Hauptbahnhof:

Nehmen Sie die U-Bahn-Linie U1 oder U2 bis zur Station Sendlinger Tor. Steigen Sie dort in die U6 in Richtung „Garching / Kieferngarten / Freimann“ um. Fahren Sie mit der U6 bis zur Haltestelle Freimann. Gehen Sie von der Haltestelle Freimann zu Fuß weiter (ca. 600 m) bis zur Motorworld München. Alternativ können Sie auch die Buslinie 178 bis zur Haltestelle Edmund-Rumpler-Straße nehmen und von dort aus zu Fuß zur Motorworld gehen.

mit dem Auto:

MOTORWORLD München
Am Ausbesserungswerk 8
80939 München

Parken: Tagessatz 15,00€

 

Motorworld München

Klassisch, modern, automobil, erlebnisreich

WIR DANKEN UNSEREM PARTNER

Kontakt

Um die Themen auf Sie maßzuschneidern, freuen wir uns sehr auf den Input Ihrer Wünsche.
Wo liegen Ihre Herausforderungen? Welche Themen dürfen Ihrer persönlichen Meinung nach nicht fehlen?

Schreiben oder rufen Sie uns gerne jederzeit an!