Direkt zum Inhalt

Hacked! Wie Unternehmen in der Krise bestehen – mit echten Fällen und klaren Antworten

Agentur Cyberschutz

Warum Cyberangriffe heute jedes Unternehmen treffen können – und was Führungskräfte wirklich wissen müssen

Cyberangriffe sind längst Alltag – nicht nur bei großen Konzernen, sondern quer durch alle Branchen und Unternehmensgrößen. Besonders perfide: Viele Attacken treffen Unternehmen, die sich eigentlich gut aufgestellt fühlen. Und oft reichen wenige Minuten aus, um Systeme komplett lahmzulegen.

Ransomware ist dabei das Geschäftsmodell der Stunde.
Systeme werden verschlüsselt, Backups gelöscht, Produktionsketten unterbrochen – und das alles mit dem Ziel, hohe Lösegeldsummen zu erpressen. Die Angreifer arbeiten professionell, arbeitsteilig und zunehmend automatisiert – auch mit Hilfe künstlicher Intelligenz.

Die ersten Stunden entscheiden über das Ausmaß des Schadens

Aus unserer Erfahrung mit über 400 begleiteten Cybervorfällen zeigt sich klar: Die ersten 24 Stunden nach einem Angriff sind entscheidend.
Wer vorbereitet ist, trifft schnellere, bessere und sicherere Entscheidungen. Wer unvorbereitet ist, verliert wertvolle Zeit – und im schlimmsten Fall die Kontrolle.

Typische Herausforderungen im Ernstfall:

  • Wer darf überhaupt noch handeln?
  • Wie reagieren wir gegenüber Mitarbeitenden, Kunden und Medien?
  • Müssen wir zahlen – und wenn ja: wie viel und an wen?
  • Welche Rolle spielen Versicherer, Behörden oder Dienstleister?

Diese Fragen betreffen nicht nur IT-Teams – sie sind Chefsache.

Cybersecurity ist kein IT-Thema mehr – sondern Führungsverantwortung

Eine der größten Fehlannahmen in vielen Unternehmen ist: Cybersecurity = Technik.
Dabei betrifft ein Angriff meist die gesamte Organisation: Kommunikation, Finanzen, Produktion, Personal – und die strategische Steuerung durch das Management.

Führungskräfte stehen unter Druck, schnell und souverän zu reagieren. Dafür braucht es klare Prozesse, Rollen und ein Grundverständnis für die Abläufe im Hintergrund – auch ohne technische Tiefe.

Unsere Workshops setzen genau hier an.
Wir arbeiten mit echten Fallbeispielen, zeigen, wie Hacker vorgehen, und vermitteln, was im Ernstfall wirklich zählt. Dabei geht es nicht um theoretische Checklisten, sondern um praxisnahe Szenarien und konkrete Handlungsfähigkeit.

Ransomware-Verhandlungen: Realität statt Ausnahme

Was in Filmen dramatisch wirkt, ist im Alltag längst angekommen: Verhandlungen mit Cyberkriminellen.
Viele Unternehmen stehen früher oder später vor der Frage, ob sie zahlen – und wie das technisch, rechtlich und moralisch überhaupt machbar ist.

Wir geben in unseren Workshops Einblick in echte Verhandlungen, zeigen typische Taktiken der Erpresser und erklären, worauf es bei Kommunikation, Zahlung und rechtlicher Absicherung ankommt.

Denn: Hier kann jeder Fehler teuer werden – im schlimmsten Fall existenzbedrohend.

Awareness beginnt im Kopf – und oft im Privaten

Ein oft unterschätzter Hebel ist die persönliche Sicherheit. Wer beginnt, im eigenen digitalen Alltag über Passwörter, Zwei-Faktor-Login oder Social Engineering nachzudenken, entwickelt automatisch auch im beruflichen Umfeld ein höheres Sicherheitsbewusstsein.

Gute Awareness-Trainings sind keine Pflichtveranstaltungen.
Sie sind spannend, verständlich und lebendig – genau das ist unser Anspruch. Wenn Teilnehmer:innen verstehen, warum Sicherheit wichtig ist und was konkret auf dem Spiel steht, ändern sie ihr Verhalten. Nicht aus Angst, sondern aus Überzeugung.

Fazit: Wer vorbereitet ist, schützt mehr als nur Systeme

Cyberangriffe lassen sich nie zu 100 % verhindern – aber sie lassen sich deutlich besser bewältigen, wenn ein Unternehmen vorbereitet ist.
Und diese Vorbereitung beginnt nicht in der IT-Abteilung, sondern im Führungskreis.

Ob bei unseren Awareness-Workshops für Geschäftsführung und Management, bei Hands-on-Simulationen mit Fachabteilungen oder im Rahmen von Ransomware-Krisenübungen:
Wir sehen immer wieder, wie groß der Unterschied ist zwischen „wissen, dass etwas passieren kann“ – und verstehen, was dann konkret zu tun ist.

Denn am Ende entscheidet nicht nur die Technik – sondern der Mensch.

Powered by Agentur Cyberschutz