Wie intelligente Integration der vor- und nachgelagerten SAP-Prozesse echten Mehrwert schafft
Effizienz steigern, Compliance sichern, Risiken minimieren – und das mit einem durchgängigen Informationsfluss. Die Zusammenarbeit mit Canon im SAP-Ökosystem eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre dokumentenbasierten SAP-Geschäftsprozesse (purchase2bay und order2cash) ganzheitlich zu digitalisieren und zu automatisieren. Dabei geht es nicht um Technologie um der Technologie willen, sondern um konkrete Mehrwerte für die tägliche Arbeit – vom Einkauf über die Buchhaltung bis zur Kundenkommunikation.
Von der Information zur Entscheidung: Prozesse intelligent verbinden
SAP wird in vielen Unternehmen als zentrales ERP-System eingesetzt, um die Wertschöpfungskette der Organisation darin digital abzubilden. Worauf noch immer wenig Aufmerksamkeit gelegt wird, ist wie analoge Information in den vorgelagerten Systemprozessen effizient und fehlerfrei integriert werden und damit Entscheidungssicherheit wie u.a. Fraud Detection entsteht. Genau hier unterstützen wir mit einem Portfolio aus modernen Information Management Gesamtlösungen. Selbstverständlich bringen wir dazu auch das perfekte Hartwareportfolio von der Erfassung analoger Information bis hin zur Ausgabe mit. Diese Soft- und Hardwarekomponenten lassen sich nahtlos in SAP-Prozesse integrieren und sorgen dafür, dass Informationen dort landen, wo sie gebraucht werden – schnell, sicher und strukturiert.
Im Purchase-to-Pay-Prozess werden Eingangsrechnungen – ob digital oder papierbasiert – automatisiert erfasst, validiert und in den SAP-Workflow überführt. Die Freigabe, Buchung und Zahlung erfolgen regelbasiert und transparent. Das spart Zeit, reduziert Fehler und erhöht die Nachvollziehbarkeit.
Spiegelbildlich funktioniert der Procurement-to-Pay-Prozess: Geschäftsdokumente wie Bestellungen oder Lieferscheine werden korrekt erstellt, digital signiert und über den bevorzugten Kanal – ob E-Mail, Portal oder Druck – bereitgestellt.
Besonders spannend ist die Möglichkeit, auch unstrukturierte Daten aus E-Mails, PDFs oder Papierdokumenten automatisiert zu verarbeiten und in strukturierte SAP-Daten zu überführen. Das schafft neue Transparenz und ermöglicht fundierte Entscheidungen auf Basis vollständiger Informationen.
Compliance und Sicherheit inklusive
Gerade in regulierten Branchen ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben essenziell. Die Integration unterstützt Unternehmen dabei, Archivierungsrichtlinien, digitale Signaturen und Audit-Trails umzusetzen – direkt im Zusammenspiel mit SAP. So wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Compliance sichergestellt.
Fazit: Digitalisierung mit echtem Business Value
Die Kombination aus intelligentem Informationsmanagement und SAP schafft mehr als nur digitale Prozesse – sie schafft eine signifikante Verbesserung der wertschöpfenden Abläufe, die Mitarbeitende entlasten, Risiken minimieren und die Grundlage für nachhaltiges Wachstum legen. Für Unternehmen bedeutet das: Weniger manuelle Arbeit, mehr Transparenz und eine bessere Entscheidungsbasis.
Und weil wir 50 Jahre Canon Austria feiern, kann das auch noch zum Mehrwert beitragen: canon.at/50 | canon.at/sappartnerschaft