Direkt zum Inhalt

Den Angreifern einen Schritt voraus – mit digitalen Zwillingen

Trend Micro

Den Angreifern einen Schritt voraus – mit digitalen Zwillingen

Digitale Zwillinge ermöglichen proaktive Cybersicherheit auf einem neuen Level: Unternehmen können Risiken simulieren, Abwehrmaßnahmen realitätsnah testen und so fundierte Entscheidungen treffen.

Cyberangriffe werden immer effizienter. Unternehmen benötigen deshalb nicht nur Fähigkeiten für schnelle Erkennung und Reaktion, sondern auch für ein kontinuierliches, proaktives Risikomanagement. Wer es schafft, Bedrohungen vorherzusehen, kann seine Security-Strategie zielgerichtet stärken, um den Angreifern einen Schritt voraus zu sein. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Cybersecurity Digital Twins.

Was ist ein Digital Twin?

Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Abbild eines physischen Produkts, Prozesses oder Systems. Er wird kontinuierlich mit Echtzeitdaten gespeist, um Verhalten, Interaktionen und Zustände zu simulieren, zu analysieren und zu überwachen – ohne die reale Umgebung zu beeinträchtigen. In der Industrie wird dieses Konzept seit Jahren erfolgreich eingesetzt, etwa zur Überwachung technischer Anlagen oder zur Optimierung von Wartungsintervallen. Übertragen auf die Cybersicherheit bildet ein Digital Twin die sicherheitsrelevante Struktur und das Verhalten einer digitalen Umgebung ab. Dabei geht es nicht um eine vollständige Kopie, sondern um eine Modellierung der Elemente, die für den jeweiligen Anwendungszweck relevant sind. So erfasst ein Cybersecurity Digital Twin die Infrastruktur, Datenflüsse, Identitäten, Kontrollmechanismen und Verhaltensweisen mit angemessener Genauigkeit, um aussagekräftige Simulationen und Validierungen zu ermöglichen.

Proaktive Security auf einem neuen Niveau

Die Bedeutung von proaktiver Security ist heute hinlänglich bekannt: Viele Unternehmen haben bereits Maßnahmen wie Penetration Testing etabliert. Diese sind zweifellos wertvoll, stellen aber immer nur eine Momentaufnahme dar. Da sie zudem mit einem hohen finanziellen und manuellen Aufwand verbunden sind, erfolgen sie nur sporadisch. In dynamischen Umgebungen, in denen sich Konfigurationen, Systeme und Risiken permanent verändern, reicht das nicht weit genug. Digitale Zwillinge ermöglichen dagegen eine automatisierte, kontinuierliche Sicherheitsbewertung.

Digital Twins in der Praxis

Welche Vorteile ein Cybersecurity Digital Twin bringt, lässt sich am besten anhand von konkreten Use Cases darstellen:

  • Auf Angriffe vorbereiten: Im virtuellen Abbild simulieren KI-Agenten das Verhalten, die Ziele und Taktiken potenzieller Angreifer. Sobald neue Threat Intelligence verfügbar ist, setzen sie diese automatisiert um. Gleichzeitig analysieren sie die Auswirkungen in Echtzeit und testen die Wirksamkeit der Abwehrstrategien. So erhalten Security-Teams validierte Ergebnisse und Entscheidungsgrundlagen, um die Sicherheit gezielt zu verbessern.
  • Investitionen in die Sicherheit strategisch planen: Viele Unternehmen entscheiden anhand von Branchen-Trends, Compliance-Vorgaben oder schlichtweg aus dem Bauch heraus über neue Security-Technologien. Wie wirksam die Investitionen tatsächlich sind, lässt sich schwer messen. Im Cybersecurity Digital Twin können Entscheidungsträger dagegen unter realen Bedingungen testen, welchen Einfluss welche Maßnahmen auf das Sicherheitsniveau haben. Indem sie neue Technologien, veränderte Richtlinien oder Architektur-Anpassungen vorab durchspielen, sind sie in der Lage, Investitionen evidenzbasiert und strategisch zu planen.
  • Die Resilienz stärken: Digitale Zwillinge erfassen nicht nur technische Abhängigkeiten, sondern machen auch deutlich, wie sich Störungen auf Entscheidungsfindung und Geschäftskontinuität auswirken. Ausfallszenarien lassen sich simulieren, ohne die Produktivsysteme zu beeinträchtigen. So erhalten Führungskräfte Einblick, wie Assets, Datenflüsse und Geschäftsprozesse zusammenhängen, und können ihre Disaster-Recovery-Strategien verbessern.

Digitale Zwillinge versetzen Unternehmen damit in die Lage, ihre Security-Posture kontinuierlich proaktiv an neue Risiken anzupassen, sodass sie den Angreifern einen Schritt voraus sind. Trend Micros Cybersicherheitsplattform Trend Vision One stellt ein leistungsfähiges digitales Abbild auf Basis von agentenbasierter KI und NVIDIA NIM Microservices bereit.

Powered by