Direkt zum Inhalt

Sicher und resilient auch in turbulenten Zeiten

gbtec

Mit integriertem Risk & Security Management zu nachhaltigem Unternehmenserfolg


Die Welt ist im Krisenmodus. Cyberbedrohungen nehmen zu und machen nicht mehr an Ländergrenzen oder branchenspezifischen Schutzmaßnahmen halt. Parallel steigt der regulatorische Druck, etwa durch NIS-2. 
Für Behörden und Organisationen bedeutet das einen disruptiven Umbruch, mit neuen Anforderungen, wachsender Komplexität und einem Nebel aus Unsicherheit, in dem Orientierung schwerfällt. Die Zeit zum Handeln läuft; doch viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen.
Denn zu viele Organisationen kämpfen noch mit unvollständiger Datenlage und isolierten Cybersicherheits- und Risikostrukturen, die einen Überblick erschweren und eine koordinierte Reaktion im Ernstfall nahezu unmöglich machen.
Gerade in Zeiten wie diesen, in denen Cyberattacken an der Tagesordnung stehen und ein kleiner Klick die ganze Organisation zum Stillstand bringen kann, zeigt sich deutlich, wer vorbereitet ist – und wer nicht.


Warum Risk & Security Management zusammengehören


Noch immer ist es in vielen Organisationen üblich, Risiko- und Informationssicherheits-Management organisatorisch, prozessual und technisch zu trennen.
Problematisch wird es, wenn Risiken doppelt oder gar nicht erfasst werden und Zuständigkeiten unklar sind. Ohne einheitliche Risikobewertung ist die Abstimmung von wirkungsvollen Maßnahmen schwierig, Im Ernstfall führt das zu unkoordiniertem Handeln und – im schlimmsten Fall – zu schwerwiegenden Schäden.
Was viele Organisationen dabei übersehen: Informationssicherheit ist längst zu einem unternehmensweiten Risikofaktor geworden. Klassisches Unternehmensrisikomanagement ohne die Einbindung der IT-Security funktioniert schlicht nicht mehr. Und genauso greifen Security-Maßnahmen ins Leere, wenn Sie die echten Unternehmensrisiken außen vor lassen.


So funktioniert integriertes Risk & Security Management in der Praxis


Nachhaltiger Schutz gelingt nur durch ein abgestimmtes Zusammenspiel. Gemeint ist ein integriertes Risk & Security Management, bei dem alle Systeme, Daten und Mitarbeitenden möglichst eng und intelligent miteinander vernetzt sind. Wenn diese beiden Bereiche Hand in Hand gehen, erreichen Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf ihre Risiken und können schneller, gezielter und effizienter reagieren.
Anders gesagt: Informationssicherheitsrisiken sind dann keine getrennte Aufgabe mehr, sondern Teil des zentralen Risikomanagements im Unternehmen. Denn erst durch die gemeinsame Betrachtung technischer und geschäftlicher Risiken wird sichtbar, wie sich IT-Bedrohungen auf strategische Unternehmensziele auswirken, und umgekehrt.


Unsere Lösung bei GBTEC – Warum Integration nicht gleich Integration ist und warum die meisten Tools daran scheitern


Was genau heißt aber nun „Integration“ – und warum reicht ein API-Connector nicht aus?
Die meisten Unternehmen nutzen verschiedene Tools, die sie über verschiedene Schnittstellen verbinden, dies jedoch oft nur sehr oberflächlich. So werden Daten zwar ausgetauscht, doch Prozesse bleiben häufig ineffizient und fehleranfällig.
Echte Integration bedeutet: ein System, eine Sprache, ein Ziel.
Bei GBTEC sind wir uns dessen bewusst und haben mit BIC GRC eine zentrale Plattform für Risk & Security Management entwickelt, wo unterschiedliche Lösungen aus dem GRC-Bereich vollintegriert und funktional miteinander vernetzt sind. Das heißt, sie sind nicht nur technisch zusammengeführt, sondern agieren auf einer gemeinsamen Basis mit konsistentem Datenmodell, identischem User Interface und abgestimmten Workflows.


Weniger Unsicherheit, mehr Kontrolle – so profitieren Sie von integriertem Risk & Security Management mit BIC GRC:


•    Zentrale Echtzeit-Dashboards mit konsolidierten Risiko-, Vorfall- und Maßnahmenansichten
•    Einheitliche Bewertungslogik über alle Risikoarten hinweg
•    Ganzheitlicher Überblick über Risikoabhängigkeiten und Wechselwirkungen
•    Übergreifende Maßnahmensteuerung und -verfolgung
•    Klar definierte Eskalationswege bei Vorfällen oder kritischen Risikoveränderungen
•    Transparentes Reporting an Geschäftsleitung, Revision und Aufsichtsbehörden
•    Effiziente Audit- und Prüfprozesse durch konsistente Dokumentation
•    Robuste Basis zur Erfüllung von NIS2, ISO/IEC 27001 oder dem KRITIS-Dachgesetz


Was BIC GRC einzigartig macht


1.    Modulsystem: Flexibel starten, gezielt erweitern


Alle in BIC GRC integrierten Lösungen sind jederzeit als vorgefertigte Module aktivierbar. Sie entscheiden also selbst, wie Ihr GRC-Setup aussieht. Beginnen Sie zum Beispiel mit den Kernmodulen BIC Enterprise Risk und BIC Information Security – und erweitern Sie bei Bedarf um weitere Lösungen in Bereichen wie Audit, Internes Kontrollsystem (IKS), Sustainability Management (ESG), Business Continuity und mehr. Alle Module greifen nahtlos ineinander für maximale Synergien und minimale Reibungsverluste.

2.    Sofort startklar: Integrierte Standards und automatisierte Prozesse


BIC GRC ist nicht einfach nur ein leeres Framework, sondern ein lebendiges, ganzheitliches Managementsystem, das mit jeder Erweiterung an Effizienz gewinnt. Dank vordefinierter Risikokataloge, praxiserprobter Maßnahmenworkflows und automatisierter Prozesse gelingt der Einstieg schnell und effizient. Alle Module basieren auf bewährten internationalen (z. B. ISO, NIS2, DORA) und nationalen Standards (z. B. MaRisk, BSI-Grundschutz) und machen die Umsetzung regulatorischer Anforderungen einfacher als je zuvor.

3.    Simulations-Engine: Verlässliche Prognosen auf Knopfdruck


Stellen Sie sich vor, Sie könnten Risiken in Sekunden durchspielen und sofort sehen, was morgen passieren könnte. Das System analysiert in kürzester Zeit tausende Risikoszenarien und erstellt für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren belastbare Vorhersagen zu Eintrittswahrscheinlichkeiten, potenziellen Schadenshöhen und der Wirksamkeit geplanter Maßnahmen auf das Gesamtrisiko. Unabhängig davon, ob Sie Einzelrisiken, Ihr Risikoportfolio, Risikoabhängigkeiten oder Stresstests simulieren, werden Ihnen die Ergebnisse stets wertvolle Entscheidungsgrundlagen liefern, mit denen Sie gezielt Priorisierungen vornehmen, Maßnahmen effizient steuern und Ressourcen optimal einsetzen können.

4.    Langfristige Skalierbarkeit: Zukunftssicher und flexibel erweiterbar


Regelwerke ändern sich, neue Anforderungen entstehen, doch eines bleibt sicher: BIC GRC wächst mit und passt sich flexibel an. Auch individuelle Prozesse, wie zum Beispiel im IKT-Lieferanten- oder Outsourcing-Management, lassen sich problemlos abbilden. Durch die hohe Individualisierbarkeit und ein konsistentes Datenmodell behalten Sie jederzeit den Überblick und vermeiden umständliche Medienbrüche oder den Einsatz zusätzlicher Tools. „Zu komplex“ gibt es nicht – und genau damit sichern Sie nicht nur langfristige Compliance, sondern stärken gezielt die Widerstandskraft und Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Organisation.

„Resilienz entsteht nicht durch Tool-Vielfalt, sondern durch integriertes Denken. Nur wer Risk und Security Management sowohl technisch als auch operativ als Einheit versteht, wird langfristigen Unternehmensschutz herbeiführen.”
Philipp Strokosch, Managing Director & Head of Product Line GRC

Fazit: Integriertes Risk & Security Management ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit


Die aktuelle globale Bedrohungslage macht deutlich, dass Unternehmen mehr brauchen als punktuelle Lösungen, die Datensilos begünstigen und eher aneinander vorbeiarbeiten als gemeinsam wirksam zu sein. Was Unternehmen heute wirklich benötigen, ist ein ganzheitliches Risikomanagement mit vernetzten Prozessen, einheitlichen Daten und klar abgestimmten Maßnahmen. Denn echte Resilienz entsteht nur dort, wo Risiken ganzheitlich erkannt, bewertet und gesteuert werden. Genau hier setzt der integrierte Risk & Security Management-Ansatz von BIC GRC an. Für mehr Transparenz, schnellere Reaktionen und langfristigen Unternehmenserfolg.

Sie tragen Verantwortung. In unserem Webinar zeigen wir, wie Sie ihr gerecht werden!


Sie möchten mehr darüber erfahren, wie integriertes Risk und Security Management in der Praxis funktioniert? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Webinar am 11. September 2025 ein. Lernen Sie praxisnah:
•    Was NIS2 konkret für Ihre Behörde bedeutet
•    Wie integriertes Risk & Security Management mit BIC GRC aussieht
•    Wie Sie mit wenigen Schritten die Umsetzung starten


Wir freuen uns auf Sie! 

gbtec