Der österreichische Arbeitsmarkt steht vor großen Herausforderungen: Viele Betriebe suchen trotz der steigenden Arbeitslosigkeit händeringend nach qualifizierten Mitarbeiter:innen – von IT-Spezialist:innen und Forscher:innen über Techniker:innen bis hin zu Pflegekräften. Das heimische Arbeitskräftepotenzial reicht längst nicht mehr aus, um diesen Bedarf zu decken. Internationale Fachkräfte sind daher nicht nur eine wertvolle Ergänzung, sondern eine unverzichtbare Ressource für Österreichs Zukunft. WORK in AUSTRIA unterstützt Unternehmen mit kostenlosen Services bei der Suche und Beschäftigung internationaler Talente – effizient, praxisnah und aus einer Hand.
Warum internationale Fachkräfte so wichtig sind
Die Bevölkerung altert, viele Beschäftigte gehen in den nächsten Jahren in Pension, während weniger junge Menschen nachrücken. Gleichzeitig entstehen durch Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz neue Berufsbilder, die hochqualifizierte Fachkräfte erfordern.
Um im globalen Wettbewerb zu bestehen, braucht Österreich die besten Köpfe – auch aus dem Ausland. Unternehmen mit diversen, internationalen Teams profitieren von Innovationskraft, Kreativität und besseren Zugängen zu internationalen Märkten. Internationale Fachkräfte bringen neue Perspektiven, Netzwerke und interkulturelle Kompetenzen mit – ein klarer Vorteil für die heimische Wirtschaft
Wie gewinnen Unternehmen internationale Fachkräfte – und halten sie langfristig?
WORK in AUSTRIA, ein Bereich der Austrian Business Agency, hat darauf eine klare Antwort: Mit maßgeschneideter Unterstützung werden Unternehmen und globale Talente zusammengebracht und individuell unterstützt. Ziel ist es, Österreich als attraktiven Arbeitsstandort zu stärken und den Zugang zu internationalen Fachkräften zu erleichtern – praxisnah, effizient und mit einem starken Serviceangebot.
Österreich als attraktiver Arbeits- und Lebensstandort
Damit Fachkräfte weltweit auf Österreich aufmerksam werden, betreibt WORK in AUSTRIA aktives Standortmarketing – von Fachmessen über Informationskampagnen bis hin zu digitalen Plattformen. Zielmärkte sind aktuell Portugal, Spanien, Kroatien, Rumänien, Bulgarien, Polen, Albanien, Kosovo, Indonesien, die Philippinen und Brasilien.
Im Fokus der Kommunikation stehen zentrale Stärken Österreichs: vielfältige Karrieremöglichkeiten in zukunftsweisenden Branchen, hohe Lebensqualität und Sicherheit, stabile wirtschaftliche Rahmenbedingungen, sowie ein ausgezeichnetes Gesundheits- und Bildungssystem. Unternehmen profitieren davon, dass Österreich im Wettbewerb um internationale Talente sichtbarer wird.
Der Talent Hub
Der Talent Hub ist das Herzstück von WORK in AUSTRIA – eine digitale Plattform, die Unternehmen und internationale Fachkräfte gezielt zusammenbringt. Firmen können sich kostenlos registrieren, Stellenanzeigen veröffentlichen und aktiv qualifizierte Bewerber:innen aus dem Ausland ansprechen. Gleichzeitig haben internationale Talente die Möglichkeit, ein eigenes Profil anzulegen und sich auf passende Jobangebote zu bewerben.
Dank intelligenter Matching-Funktionen erhalten Unternehmen automatisch Vorschläge für Bewerber:innen, deren Qualifikationen genau zu den ausgeschriebenen Positionen passen.
Für Arbeitgeber bedeutet das: direkter Zugang zu einem globalen Talentpool, einfache Kontaktaufnahme mit qualifizierten Kandidat:innen und gezielte Unterstützung bei der Ansprache internationaler Zielgruppen.
Beratung für internationale Studierende
WORK in AUSTRIA bietet internationalen Studierenden an österreichischen Hochschulen eine praxisnahe und kostenlose Beratung für den Einstieg ins Berufsleben. Unternehmen profitieren davon gleich mehrfach: Die Studierenden sind bereits in Österreich ausgebildet, ihre Qualifikationen lassen sich gut einschätzen und viele bringen Deutschkenntnisse mit. Über Praktika können sie unkompliziert beschäftigt werden – das ermöglicht einen frühen Zugang zu qualifizierten Nachwuchskräften und schafft die Basis für langfristige Bindung. WORK in AUSTRIA begleitet dabei den gesamten Prozess – von Informationen zum Bewerbungsprozess über rechtliche Themen bis zu allgemeinen Fragen zum Thema Leben und Arbeiten in Österreich.
Erfahren Sie mehr zu den Services für Internationale Studierende
Veranstaltungen im Aus- und Inland
Neben digitalen Tools setzt WORK in AUSTRIA auf persönliche Begegnungen. Karrieremessen, Roadshows und Online-Recruiting-Events ermöglicht so den heimischen Unternehmen direkten Austausch mit internationalen Talenten. Sie erhöhen dadurch ihre Sichtbarkeit in relevanten Märkten und gewinnen wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse potenzieller Mitarbeiter:innen.
Servicestelle für Einwanderung und Aufenthalt
Die Einwanderung internationaler Fachkräfte ist meist mit vielen Fragen verbunden – vor allem, wenn es um rechtliche Themen und Behördenwege geht. Hier setzt WORK in AUSTRIA an: Die Servicestelle für Einwanderung und Aufenthalt unterstützt Unternehmen und Bewerber:innen kostenlos bei allen Fragen rund um Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen – etwa zur Rot-Weiß-Rot-Karte. Sie hilft bei der Antragstellung und begleitet den gesamten Prozess bis zur erfolgreichen Einreise.
Zusätzlich bietet der interaktive Immigration Guide eine praktische Orientierungshilfe: Das kostenlose Online-Tool zeigt Schritt für Schritt, welcher Aufenthaltstitel passt. Es liefert kompakte Infos zu Beschäftigungsmöglichkeiten, mitreisenden Familienangehörigen, zuständigen Behörden und allen nötigen Dokumenten – übersichtlich auf einem Blick.
Gut ankommen in Österreich – mit dem Personal Guide und dem Kompass für Guides
Der Umzug nach Österreich bringt für internationale Fachkräfte und ihre Familien viele organisatorische Fragen mit sich. Damit Unternehmen ihre neuen Mitarbeiter:innen bestmöglich beim Start unterstützen können, bietet WORK in AUSTRIA den Personal Guide – eine digitale Info-Plattform mit maßgeschneiderten Inhalten.
In sechs Themenbereichen – Österreich entdecken, Umzug, Alltag, Gesundheit & Soziales, Arbeiten und Bildung – finden sich hilfreiche Tipps und kompakte Infos: von Behördengängen über Wohnungssuche bis hin zu Schule und Krankenversicherung. Das Tool ist flexibel einsetzbar, bietet schnelle Orientierung und entlastet HR-Teams bei der Betreuung neuer Kolleg:innen.
Doch nicht nur die Vorbereitung zählt – auch die ersten Tage im Unternehmen sind entscheidend. In dieser sensiblen Phase zeigt sich, ob sich neue Teammitglieder willkommen fühlen, gut integrieren und motiviert bleiben. Hier kommen Guides ins Spiel: persönliche Begleiter:innen, die den Einstieg erleichtern und für eine positive Willkommenskultur sorgen.
Welche Aufgaben übernimmt ein Guide? Was ist dabei besonders wichtig? Und wie profitieren Unternehmen und Teams davon? Der Kompass für Guides liefert Antworten und praxisnahe Tipps – für alle, die ihre Teamkultur bewusst stärken und neue Mitarbeiter:innen nachhaltig integrieren möchten.
equalitA – Gütesiegel und Auszeichnung für innerbetriebliche Frauenförderung
Neben der Gewinnung internationaler Fachkräfte setzt WORK in AUSTRIA auf Chancengleichheit. Mit der Initiative equalitA werden Unternehmen ausgezeichnet, die Frauen im Berufsleben gezielt fördern. Für internationale Talente ist das ein starkes Signal: Österreich steht für Offenheit, Vielfalt und faire Arbeitsbedingungen.
Finden Sie mehr Informationen zu equalitA
WORK in AUSTRIA ist die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, die internationale Fachkräfte gewinnen und langfristig halten möchten. Mit Standortmarketing, Talent Hub, rechtlicher Unterstützung und Integrations-Services bietet die Initiative einen ganzheitlichen Ansatz.
So wird Österreich nicht nur international als attraktiver Arbeitsstandort sichtbar – es entstehen auch die Strukturen, um Talente erfolgreich zu binden und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes nachhaltig zu sichern.
Alle Information zu den Services von WORK in AUSTRIA finden Sie unter: www.workinaustria.com