Direkt zum Inhalt

Webinar: NIS2-Anforderungen effizient umsetzen: Praxiserprobte Lösungen für IT-Risikomanagement und Privileged Access

Webinar eCura

NIS2-Anforderungen effizient umsetzen: Praxiserprobte Lösungen für IT-Risikomanagement und Privileged Access

Die NIS2-Richtlinie stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen in der Cybersicherheit. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen von NIS2 effizient und nachhaltig erfüllen – mit praxiserprobten Lösungen von eCURA. 

Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Kombination aus automatisierter Risikoanalyse und kontrolliertem Zugriff auf privilegierte Konten. Fehlende Transparenz über externe Angriffsflächen und ungesicherte Administratorrechte zählen zu den größten Schwachstellen in Unternehmensnetzwerken – und gefährden nicht nur die IT, sondern auch die operative Stabilität.

In diesem Webinar erfahren Sie:

  • Praxisbericht Collini: Wie ein Industriebetrieb seine Security auf ein neues Level hob Erfahren Sie von Pirmin Braun, wie ein internationales Produktionsunternehmen konkrete Risiken entschärft und IT-Sicherheit nachhaltig verbessert hat.

 

  • NIS2-Compliance meistern: Das müssen Sie jetzt wissen Von der 24h-Meldefrist bis zu konkreten Anforderungen im IT-Risikomanagement – was die EU-Richtlinie für Ihre Security-Strategie bedeutet.

 

  • Externe Angriffsflächen im Griff – automatisiert & kontinuierlich Mit LocateRisk erkennen Sie Schwachstellen in Echtzeit, managen Lieferantenrisiken effizient und sparen bis zu 70 % Zeit gegenüber manuellen Prozessen.

 

  • Privileged Access im Visier: Zugriffe überwachen ohne Aufwand: Fudo PAM bietet agentenloses Privileged Access Management mit KI-Analyse und vollständigen Audit-Trails – ideal für Compliance und Kontrolle.

 

Nutzen Sie die Gelegenheit, praxisnahe Strategien kennenzulernen, wie Sie NIS2 nicht als Pflicht, sondern als Wettbewerbsvorteil gestalten können – mit erprobten Lösungen von eCURA.

Hier finden Sie die Webinaraufzeichnung: 

Für wen ist das Webinar gedacht?

Für CISOs, CSOs, CIOs, IT-Leiter:innen und Security-Verantwortliche, die den operativen Alltag in der Cybersicherheit besser verstehen wollen – sei es zur Entscheidungsfindung für externe Unterstützung oder zur Weiterentwicklung interner Prozesse.