COMMUNITY INSIGHTS LIVE #4
Vom Security-Paradigma zur Resilienz in der Praxis: Wie Zero Trust Cloud-Workloads schützt und den Wiederanlauf sichert
Das deutsche LSZ-Team freut sich sehr, Ihnen das digitale Diskussions-Format COMMUNITY INSIGHTS LIVE vorzustellen, in dem wir regelmäßig das Know-how und die Diskussionsfreude unserer Communities von überall aus zugänglich machen und so auch abseits von Face-to-Face-Events Vernetzung, Amikaltät und Relevanz zusammenzubringen. Das Thema dieser Ausgabe der Reihe lautet:
Vom Security-Paradigma zur Resilienz in der Praxis: Wie Zero Trust Cloud-Workloads schützt und den Wiederanlauf sichert
Cloud-Transformation, vernetzte Systeme und Remote Work verändern das Fundament moderner IT-Sicherheit. Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, geschäftskritische Workloads flexibel und sicher in dynamischen Infrastrukturen zu betreiben. Klassische Perimeter-Sicherheitsmodelle stoßen dabei an ihre Grenzen – die neuen Realitäten erfordern einen Paradigmenwechsel: Zero Trust. Dieses Sicherheitsmodell stellt Vertrauen nicht voraus, sondern überprüft es kontinuierlich – und bildet damit das Rückgrat einer modernen, widerstandsfähigen Sicherheitsarchitektur.
Doch Cyberresilienz bedeutet heute mehr als nur Schutz vor Angriffen. Es geht um die Fähigkeit, auf Störungen vorbereitet zu sein und den Geschäftsbetrieb schnell wieder aufnehmen zu können. Zero Trust liefert dafür die Grundlage: Durch konsequente Zugriffskontrolle, Identitätsmanagement, Mikrosegmentierung und kontinuierliche Überwachung lassen sich Risiken minimieren und die Integrität der Cloud-Workloads sichern. So wird aus Security ein strategischer Erfolgsfaktor – für Stabilität, Compliance und Vertrauen in einer zunehmend unsicheren digitalen Welt.
DAS ERWARTET SIE
Gemeinsam mit unseren Diskutant*innen Jimmy Heschl (Head of Digital Security, Red Bull) und Jan Stöver (Sales Engineer Manager) diskutiert Moderator Florian Kurzmaier (Business Unit Manager & Head of Concepts, LSZ Future Connections), wie Unternehmen Zero Trust-Ansätze praktisch umsetzen, Cyberresilienz strategisch verankern und Cloud-Workloads nachhaltig schützen. Im Fokus steht die Frage, wie Security-Teams von reaktiver Verteidigung zu proaktiver Resilienz gelangen – technologisch, organisatorisch und kulturell. Dabei blicken wir beispielsweise auf diese Schwerpunkte:
-
Vom Paradigma zur Praxis: Wie lässt sich Zero Trust jenseits des Buzzwords konkret implementieren – von der Identität bis zum Workload?
-
Cloud im Fokus: Welche Strategien schützen hybride und Multi-Cloud-Umgebungen zuverlässig vor lateraler Ausbreitung und Kompromittierung?
-
Resilienz leben: Wie gelingt der sichere Wiederanlauf nach einem Security Incident – und welche Rolle spielen Automatisierung und Transparenz dabei?
-
Faktor Mensch: Wie schaffen Führungskräfte Bewusstsein für Zero Trust und fördern eine Sicherheitskultur, die auch in Krisen standhält?
-
Leadership & Compliance: Welche Governance-Modelle und regulatorischen Anforderungen gilt es bei resilienten Cloud-Architekturen zu berücksichtigen?
Programm-Ablauf
10.00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung
10:05 Uhr: Impuls Jimmy Heschl
10:15 Uhr: Impuls Jan Stöver
10:25 Uhr: Moderierte Diskussion und Fragen der Teilnehmenden
10:50 Uhr: Wrap-up & Closing
Wer kann teilnehmen?
- Cyber- und Information-Security-Entscheider:innen (CISO's, CSO's, EVP/SVP Security, VP Security, Director Information Security, ISOs)
- IT-Security-Verantwortliche, Governance-Verantwortliche, IT-Risk-Verantwortliche, weitere Cybersecurity-Expert:innen
- IT- und Digitalisierungs-Entscheider:innen (CIOs, CDOs, Chief Data Officer, Chief Digital Officer, CTOs)
- IT-Leiter:innen, IT-Manager:innen, Digital Transformation Manager:innen
- CxOs mit Technologie-Fokus oder Fokus aufan Cyber- und Informationsecurity
- CEOs von IT-Töchtern von Anwender-Unternehmen
- Branchenfokus: Wir freuen uns auf Gäste aus allen Branchen & dem Public Sector
Die Veranstaltung der LSZ Future Connections GmbH sind an Entscheider:innen und Expert:innen aus IT, Business sowie Cyber- und Informationssicherheit gerichtet, die in IT-Anwenderunternehmen tätig sind. Solche Unternehmen definieren wir als Organisationen, die selbst keine Beratungsdienstleistungen erbringen und/oder Produkte oder -Dienstleistungen im ITK-Bereich entwickeln, herstellen oder vertreiben. Ebenfalls zur Teilnahme berechtigt sind Mitarbeitende von ausgegründeten IT-Gesellschaften von IT-Anwenderunternehmen, die ausschließlich für den Mutterkonzern arbeiten und kein Drittgeschäft machen. Gleiches gilt für Interims- oder Fractional-Entscheider:innen aus den Bereichen IT, Business sowie Cyber- und Informationssicherheit.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Geballte Expertise für Ihre Future Connections
Wir danken unseren Sprecher:innen für den wertvollen Input und die Diskussionsanstöße: