Sicherheit, Stabilität & Innovation – Geht das?
– Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) im Fokus
Die Aufgaben der Oesterreichischen Nationalbank sind umfangreich und umfassen die Versorgung Österreichs mit Bargeld, die Sicherstellung des unbaren Zahlungsverkehrs, die Gewährleistung der Preis- und Finanzmarktstabilität sowie die Erstellung von Finanzstatistiken. Um diese Funktionen effizient erfüllen zu können stellt die IT der OeNB Applikationen und Infrastrukturen zur Verfügung, die gemäß dem Credo der OeNB stabil und sicher betrieben werden. Doch wie genau sehen die Aufgaben der IT nun aus und mit welchen Herausforderungen ist diese in einer Zentralbank konfrontiert? Unsere IT-Expertin gibt aus erster Hand Einblick in die IT-Welt der OeNB.
Nachfolgende Themen erwarten Sie:
- Die IT-Bereiche im Überblick
- Anforderungen an die IT-Systeme (Big Data, Machine Learning, Digitalisierung, Blockchain…)
- Das Innovation Lab - maßgeschneiderte State-of-the-Art-Systeme
- Auszug bisheriger Innovationsvorhaben:
- Blockchain im Zahlungsverkehr
- Partielle Automatisierung wiederkehrender Berichte
- Künstliche Intelligenz in der Bankenaufsicht
- Knowledge-Graphs zur Plausibilisierung von Stammdaten
- Uvm.
Interesse geweckt? Dann kommen Sie zum Vortrag. Erfahren Sie mehr über Einstiegsmöglichkeiten und die Besonderheiten der OeNB als Arbeitgeberin von unserem HR-Experten.
Das Unternehmen
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) ist die Zentralbank der Republik Österreich. Als solche ist sie integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Im öffentlichen Interesse gestaltet sie die volks- und finanzwirtschaftliche Entwicklung in Österreich als auch im Euro-Währungsgebiet mit. Dabei ist die OeNB unabhängig und weisungsfrei.
Als Zentralbank der Republik Österreich und Teil des Eurosystems erfüllt die OeNB folgende Aufgaben:
- Sicherung der Preis- und Finanzmarktstabilität
- Mitgestaltung der Geldpolitik im Euroraum
- Versorgung von Österreichs Bevölkerung und Wirtschaft mit hochwertigem Bargeld
- Erstellung von hochqualitativer Finanzstatistiken
- Sicherstellung des effizienten und sicheren unbaren Zahlungsverkehrs
- Förderung der Wirtschafts- und Finanzbildung
- Förderung von Wissenschaft und Forschung
IT@OeNB
Der IT-Bereich ist organisatorisch in der Hauptabteilung Informationstechnologie und Kundenservice (HIT) angesiedelt und umfasst die drei Abteilungen: IT-Operations (ITO), IT-Development (ITD) und IT-Strategie und Informationssicherheit (ITS). Zu den Zuständigkeiten der ITO gehören die Planung, Betreuung und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur sowie der IT-Anwendungen in der OeNB, der Konzerntöchter und von externen Kunden. Die IT-Development ist für die Entwicklung und Integration von Schlüsseltechnologien und Anwendersoftware, als auch für die operative Umsetzung der IT-Security Policy verantwortlich. Die Abteilung IT-Strategie und Informationssicherheit ist für die Sicherstellung des hohen Sicherheitsniveaus und der Erstellung der IT-Strategie zuständig und trifft Entscheidungen betreffend der technologischen Weiterentwicklung der IT-Landschaft. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Schnittstellen zu den Fachabteilungen, bei denen die Expertise der IT-Fachkräfte zum Einsatz kommt.
Besonderheiten des IT-Bereiches:
- Abwechslungsreiches und spannendes Arbeitsumfeld
in der Nationalbank und als Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken
- Kontinuierliche Weiterentwicklung des fachlichen und persönlichen Know-Hows
durch Fachvorträge, Kongresse, Workshops
- IT-System-Landschaft geprägt von JAVA-Eigenentwicklungen und Standard-IT-Lösungen wie zB SAP
- Competence Centers für neue Projekte und IT-Lösungen
(wie zB. Entwicklungstechnologien, Analyse- und Entwicklungsmethoden, Datenbanken, User Experience,…)
- Technologien wie Maven, Git, Bit Bucket, IntelliJ, Eclipse, Oracle, SQL, Java Spring Boot, JPA, AngularJS, HTML5 und Scrum als Standard-Repertoire eines OeNB-Application-Developers
- Innovation Lab
- Mitarbeit in IT-Gremien im Rahmen des ESZB (Europäischen System der Zentralbanken)
Das zeichnet die OeNB als Arbeitgeberin aus
- Flexible Arbeitszeitmodelle
(Gleitzeit, Teilzeiten, Teleworking, Home-Office, Sabbatical) passend für jede Lebenssituation. - Ein umfassendes nationales und internationales Weiterbildungsangebot, sowie ein breites Spektrum an Fach- und Persönlichkeitsentwicklungsseminaren im In- und Ausland.
- Zahlreiche Nationale und internationale Mobilitätsmöglichkeiten
(bspw. zu anderen Nationalbanken, auswärtigen Institutionen und zur EZB) - Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Betriebskindergarten, Papamonat,…)
- Aktive Gesundheitsförderung
- Sehr gute Erreichbarkeit im 9. Bezirk in der Wiener Innenstadt
Standorte:
- Otto-Wagner-Platz 3, 1090 Wien
- Garnisongasse 15, 1090 Wien
Mitarbeiterzahl: 1.070 (Stand 2019)
Praktika und Berufseinstieg
Sie sind bereits mitten in Ihrer Ausbildung und möchten Ihr bisher erworbenes Wissen in die Praxis umsetzen? Bei uns können Sie bereits während dem Studium im Rahmen von mehrmonatigen Praktika Berufserfahrung sammeln und in die spannende Arbeitswelt einer Zentralbank eintauchen. Oder haben Sie bereits Ihre Ausbildung abgeschlossen oder sogar schon mehrjährige Berufserfahrung? In jedem Fall haben wir einen passenden Job für Sie! Informieren Sie sich über aktuell offene Stellen auf unserem Jobportal unter: https://karriere.oenb.at/Jobs
Wir freuen uns Sie persönlich kennen zu lernen!
Kontakt
DI Mag. Andreas Furm-Hazivar
Leitung Personalentwicklung
Tel.: (+43-1) 404 20-7620
Email: bewerbung@oenb.at
Folgen Sie uns auf…
- Youtube
- Whatchado
- Kununu
