Direkt zum Inhalt

WEBINAR: IT-Security CYBER Lounge | NIS-2 & KRITIS in der Praxis. Digitale Identitäten im Visier der Angreifer

IT-Security Cyber Lounge

NIS-2 und KRITIS in der Praxis. Digitale Identitäten im Visier der Angreifer
Die Zahl der Cyberangriffe nimmt weiter zu - digitale Identitäten geraten dabei immer häufiger ins Visier der Angreifer.  

Unternehmen und Organisationen müssen heute nicht nur ihre Systeme schützen, sondern auch für Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Umgang mit digitalen Identitäten sorgen.

Mit der zweiten Generation der NIS-2-Richtlinie und den erweiterten KRITIS-Anforderungen werden die Vorgaben zum Identitätsmanagement deutlich verschärft.
Wir sehen diese Anforderungen nicht als Belastung, sondern als Chance: Wer Identitäten professionell verwaltet, stärkt nicht nur die Sicherheit des Unternehmens, sondern verschafft sich auch einen klaren Wettbewerbsvorteil. 

Durch starke Authentisierung, eine zentrale Benutzerverwaltung und die Implementierung strukturierter Berechtigungskonzepte wird sichergestellt, dass Nutzer ausschließlich auf die Systeme und Informationen zugreifen können, die sie für ihre Aufgaben benötigen. 

Folgende Themen werden wir – mit Sicherheit – behandeln:
 

  • Welche Pflichten ergeben sich aus NIS-2 und KRITIS für die Verwaltung digitaler Identitäten? 
  • Wie können Sie den Risiken von Datenmissbrauch und unbefugtem Zugriff effektiv begegnen?
  • Welche Best Practices haben Unternehmen bereits erfolgreich umgesetzt?
  • Identity und Access Management als Erfolgsfaktor für Unternehmen - wie gelingt das?
  • Erhalten Sie wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen zur Absicherung digitaler Identitäten – verständlich, praxisnah und direkt umsetzbar.

Wir ermutigen Unternehmen, nicht vor der Umsetzung dieser Richtlinien zurückzuschrecken! Wir wissen, dass die Betroffenen mit den anstehenden Aufgaben gefordert und manchmal überfordert sind. Nutzen Sie Best Practices der Deutschen Telekom und stärken Sie Ihre Cybersicherheit nachhaltig. 

Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie hier: